groß glienicke

Die Goldbergs

Eine Geschichte, die noch erzählt werden muss…

 

Das Haus am See.

 

Die Geschichte der Goldbergs. Drei Generationen, drei Systeme. Verschwiegene Patriarchen, kämpferische Frauen, rebellierende Töchter und Söhne. Der Drill der Nazijahre, die zwei Gesichter der Frontstadt Berlin im Kalten Krieg, die fieberhafte Suche nach dem Glück im Einheitsland. Die Geschichte einer deutschen Familie in gemeinsamen wie getrennten Welten.

Ausgangspunkt ist das Goldberg-Haus, ein Haus aus den Goldenen Zwanzigern. Am Glienicker See vor den Toren der Hauptstadt beginnt die Geschichte der Goldbergs und kehrt nach dramatischen Verwicklungen am Ende folgenreich zurück. Väter, die Geschichte schreiben wollen, sich ihrer Verantwortung aber nicht stellen wollen. Eine Familiengeschichte zum Staunen, Mitfiebern und Fremdschämen.

 

Groß Glienicke dämmerte Jahrzehnte im Sperrgebiet. Verrückt: Hier war der Osten im Westen und der Westen im Osten.

 

Gustav und Gisela Goldberg erfüllen sich im Berlin der zwanziger Jahre ihren Traum. Ein Haus am See als Sommerfrische. Das Glück währt kurz. Nach Hitlers Machtübernahme flieht der jüdische Zahnarzt in die Schweiz. Seine geschiedene Frau Gisela bleibt mit Sohn Hans in Berlin. Hans Goldberg wächst als Hitlerjunge auf und muss kurz vor Kriegsende an die Front, obwohl er als Halbjude gilt.

Nach später Rückkehr aus russischer Gefangenschaft kann Junglehrer Goldberg das Sommerhaus wieder beziehen. Doch das Grundstück liegt im Grenzgebiet. Die Mauer geht mitten durch den Garten, trennt Haus vom See. Als die Wende das Ende des Grenzregimes markiert, werden neue Begehrlichkeiten geweckt. Schweizer Erben melden Ansprüche an.

 

Nach der Wende entbrannte der Häuserkampf. Grundstück um Grundstück. Heute ist Groß Glienicke eine exklusive, hochbegehrte Wohnlage mit See.

 

Das Haus am See befindet sich in Groß-Glienicke am Seeufer 14 zwischen Berlin und Potsdam. In diesem idyllischen Winkel der Weltgeschichte ging die Sonne im Westen auf und im Osten unter. Eine Kapriole des Kalten Krieges. Das geografische Westufer lag im politischen Osten, das Ostufer im politischen Westen. Mitten durch den See zog sich die Grenze zwischen Ost und West.

Die Geschichte beginnt in unserer Zeit. Die umkämpfte Traumimmobilie steht seit Jahren leer. Neues Leben soll einziehen. Im Mittelpunkt das Haus am Groß Glienicker See. Ein Ort voller Goldberg-Variationen mit der Frage: Vater, wo warst Du?

 

Groß Glienicker See zwischen Berlin und Potdsam. Mitten durch den See zog sich die Sektorengrenze.

 

Unveröffentlichter Roman. 204 Seiten. (August 2023)