Archive for : März, 2025

post image

Von guten und bösen Mächten

Haben wir noch Vorbilder, denen wir vertrauen? Heldinnen und Helden? – Na, klar. Einfach mal genauer hinschauen. Vielleicht in der Notaufnahme, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft. Ja, aber es stimmt: In unserer TikTok-Talkshow-Demokratie mit ihren Eintagsfliegen und Dauererklärern fällt die Wahl schwer. Ach, und das aktuelle Führungspersonal von Erdogan über Trump bis Putin? Eine einzige Katastrophe. Heutzutage gibt nur noch wenige Lichtgestalten, auf die sich Menschen verständigen können: Ja, Sophie Scholl von der Weißen Rose, Martin Luther King Jr., Nelson Mandela oder Dietrich Bonhoeffer.

 

Dietrich Bonhoeffer 1939 in London. Foto: Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

 

Genau: Dietrich Bonhoeffer, dieser protestantische Pastor mit der randlosen Brille aus großbürgerlichem Hause. Dieser mutiger Mann der Bekennenden Kirche, klar und unbeugsam im Widerstand.  Vor genau achtzig Jahren wurde der 39-Jährige im KZ-Flossenbürg grausam nackt stranguliert. Kurz nach sechs Uhr morgens im Nebelgrauen am 9. April 1945 –auf ausdrücklichen „Führerbefehl“. Die Nazis nahmen ihn kurz vor ihrem Untergang mit in den Tod. Keinen Monat später war der Hitler-Alptraum vorbei.

 

Original-Reisepass Dietrich Bonhoeffer. Im Sommer 1939 wird ihm in New York eine feste Stelle in der Flüchtlingsbetreuung angeboten. Er lehnt ab. Die Lage in der Heimat verbiete ein Fernbleiben. Bonhoeffer kehrt nach Deutschland zurück. Quelle: Staatsbibliothek Berlin

 

In den USA ist der Deutsche Bonhoeffer schon lange ein Superstar. Warum? „Was diesen Pfarrer auszeichnete, war eben nicht sein Ja zum Tyrannenmord“, betont US-Pastor William Schweiker, „sondern sein Mut, dem eigenen Gewissen zu folgen – christlich zu handeln, als es darauf ankam. Und nicht als es bequem war.“

Bonhoeffers konsequentes Eintreten für verfolgte Minderheiten und sein praktischer Widerstand wurden und werden weltweit anerkannt. Ob im Anti-Apartheid-Kampf Südafrikas oder von drangsalierten Kirchengruppen der DDR. Für den chinesischen Nobelpreisträger Liu Xiaobo ist der Theologe sein großes Vorbild, einer der wenigen „von guten Mächten“.

 

Aus den Gestapoakten, 1940. „Jedes Auftreten ist zu verhindern.“

 

Doch die Sache mit dem „Märtyrer des Widerstands“ wird leider etwas komplizierter. In den letzten Jahren haben religiöse US-Fundamentalisten Bonhoeffer als ihren „evangelikalen Heiligen“ im Kampf gegen das liberale, woke US-Establishment vereinnahmt. Einer von Trumps Einflüsterern ist der Bonhoeffer-Bestsellerbiograf Eric Metaxas. Der Fox News-Mann propagiert im Kampf um die Macht erfolgreich den „Bonhoeffer-Moment“: „Jetzt können wir endlich klar erkennen, dass Biden unser Hitler ist. 1933-34. Siehe mein Bonhoeffer-Buch für Details. Die Parallelen sind atemberaubend und werden immer offensichtlicher. Betet für diese Nation. Betet.“

Bonhoeffer als Leitstern für die Make America Great Again-Bewegung. „Anders als Martin Luther King Jr., der vor allem von Linken und Moderaten bewundert wird, gilt Bonhoeffer auch bei Konservativen und Rechten als Heiliger“, bestätigt der liberale Theologieprofessor William Schweiker von der Uni Chicago.  Diese Instrumentalisierung sei unerträglich, protestiert die große Bonhoeffer-Familie in einem offenen Brief. Die rund hundert Nachkommen wehren sich vor allem gegen den neuen US-Film „Bonhoeffer“ und dessen aggressive US-Vermarktung durch die Evangelikalen.

 

 

Wem gehört Bonhoeffer? Im Nachkriegsdeutschland galt der streitbare Protestant als Provokation. Er störte die neue Wirtschaftswundergesellschaft mit ihren vielen unbehelligten Alt-Nazis und Mitläufern. Der SS-Richter, der Bonhoeffer zum Tode verurteilte, erklärte vor Gericht: „Befehl ist Befehl“. 1956 konnte der Karriere-Jurist nach seinem Freispruch vor dem Bundesgerichtshof unbeschadet weiter als Rechtsanwalt arbeiten.

Wie umgehen mit der aktuellen Trump-Strategie der feindlichen Übernahme von Bonhoeffers „guten Mächten“.  Was tun, wenn die aggressive Umdeutung der Welt eines der Hauptmerkmale der Trumpisten ist. Tarnt sich das Böse erfolgreich als „gute Macht“? Wird die Erde wieder zur Scheibe?

 

Ort der Hinrichtung. Innenhof des Arrestbaus KZ-Flossenbürg. Am 9. April 1945 sterben im Morgengrauen Dietrich Bonhoeffer und fünf weitere „Hochverräter“ um Abwehrchef Canaris qualvoll am Strang. Aufnahme vom Juli 2024.

 

Dietrich Bonhoeffer erkannte vor über achtzig Jahren: „Die große Maskerade des Bösen hat alle ethischen Begriffe durcheinandergewirbelt. Dass das Böse in der Gestalt des Lichts, der Wohltat, des geschichtlich Notwendigen, des sozial Gerechten erscheint, ist für den Christen, der aus der Bibel lebt, ist es gerade die Bestätigung der abgründigen Bosheit des Bösen.“

Diese Warnung notierte der weitsichtige Bonhoeffer in seinem Text „Nach zehn Jahren“ (Hitler-Diktatur). Er schrieb diese Sätze zum Jahreswechsel 1942/43, als die bösen Mächte der Nazis Triumphe feierten.

Zu empfehlen ist der Besuch des Bonhoeffer-Hauses in Berlin-Westend. Ein Ort der Ruhe, Begegnung und Aufklärung. Hinweis: Unbedingt vorher anmelden.

 

Hier noch eine filmische Alternative zum US-Streifen. „Dietrich Bonhoeffer. Die letzte Stufe.“ Regie: Eric Till (UK). 2000. Ulrich Tukur als Bonhoeffer.

 

post image

Über 20.000 Brücken

Willkommen in Berlin. Die A100 zählt mit bis zu 230.000 Fahrzeugen am Tag zu den am stärksten befahrenen Autobahnen Deutschlands. Ausgerechnet das Dreieck Funkturm, das Nadelöhr der Stadt, ist seit einer Woche gesperrt. An diesem Knotenpunkt treffen sich die beiden Pulsadern Avus und Berliner Innenstadt-Ring. Nun ist Schluss. Für mindestens zwei Jahre. Die zentrale 240 Meter lange Brücke aus dem Jahre 1963 ist fix und fertig. Aus. Vorbei. Feierabend. Der Grund: immer größere Risse am Tragwerk. Daher Vollsperrung, der Abriss ist unvermeidbar. Auch die kurz darauf folgende 500 Meter lange Westendbrücke, gleichfalls aus Spannbeton, ist ein kompletter Sanierungsfall. Offiziell heißt das: „Tragfähigkeitsdefizite“. Ein Sprecher: „Wir waren gezwungen, aus Sicherheitsgründen zu handeln.“

 

Berlin. A100-Vollsperrung am Funkturm. Nichts geht mehr.  Foto: Funke Foto Services Reto Klar

 

Was die Klimakleber in vielen Monaten nicht geschafft haben, war jetzt in wenigen Tagen möglich. Totaler Stillstand. Der Verkehr ruht am zentralen, westlichen Knotenpunkt der Hauptstadt. Was kaum noch überrascht: Das Problem mit dem Betonkrebs ist seit langem bekannt, die marode Ringbahnbrücke seit Jahren unter Beobachtung. Passiert ist – nichts! Jetzt hat die zuständige „Autobahn GmbH“ kapituliert und die Totalsperrung verfügt. Notfallpläne? Fehlanzeige. Seitdem schiebt sich ein Blechlawinen-Tsunami durch enge Wohnstraßen im angrenzenden Charlottenburg. Fahrzeit bis zwei, drei Stunden plus. Abgaswolken, Drängeln, Fluchen, Hupen, das volle Programm. Bei vielen liegen die Nerven blank.

 

 

Mittlerweile sind „im Rahmen der Gefahrenabwehr“ auch die Schleichwege gesperrt. Dort herrschte nach dem Brückenkollaps das blanke Chaos. Hinzu kommt: Das Berliner Straßennetz ist derart betagt, dass der zuständige grüne Baustadtrat die Notbremse ziehen musste, wie er betont. Der massive LKW-Ausweichverkehr drohe die marode Strom-Wasser- und Gasleitungssysteme unter dem Asphalt der kleinen Seitenstraßen zu erschüttern. Die Vollsperrung ist ein Mobilität-GAU mit Ansage. Ein Verkehrskonzept für die nächsten Monate? Wäre zu schön, gibt es aber (noch) nicht. Ab Anfang April soll die Blechlawine zunächst provisorisch auf eine Spur der Gegenfahrbahn der A100 umgeleitet werden.

 

 

Die verschlissene Berliner Ringbahnbrücke ist eine von rund zwanzigtausend Brücken in Deutschland, die dringend saniert bzw. neu errichtet werden muss. Na, klasse! Kann das soeben verabschiedete 500 Milliarden-Infrastruktur der neuen Merz-Regierung rasche Abhilfe leisten? Das wäre ein Träumchen, Made in Germany! Geduld und starke Nerven wie bei der Deutschen Bahn sind gefragt. Daher empfiehlt es sich eher, entweder zu Hause zu bleiben. Wer muss, sollte mit dem Rad oder den Öffentlichen fahren, falls nicht wieder der Berliner Nahverkehr bestreikt wird. Wer unbedingt mit seinem Gefährt unterwegs sein muss, für den gibt es zur Erbauung ein paar Brückensongs, um im Stau entspannt zu bleiben. Vielleicht hilft’s? Über 20.000 Brücken musst du fahren …

 

post image

„Der Autor meines Lebens“

Ein bekannter Schauspieler trifft einen verkannten Schriftsteller. Charly Hübner auf den Spuren von Uwe Johnson. Uwe wer? Hübner hat mit seinem kleinen 125-seitigen Text „Wenn du wüsstest, was ich weiß“ eine große Liebeserklärung an den Schriftsteller Uwe Johnson (1934-1984) verfasst. Er ist der „Autor meines Lebens“, notiert Hübner, einer der beliebtesten Schauspieler Deutschlands, „weil er in einem Kindheitstraum von mir sehr nahe kommt: die Idee einer Maschine, die den ganzen Strom des Denkens, den Lauf der Dinge und des Lebens festhält, niederschreibt, markiert.“ Johnson sei „ein Kind und Narr“. Charly Hübner schwärmt in vollen Zügen: „Weltliteratur aus der Heimat also? Das war neu. Das war unglaubwürdig. Das war wirklich cool.“

 

Uwe Johnson. (1934-1984). Im Zeughauskino Berlin ist am 17. Mai 2025, 20.00 Uhr die Doku zu sehen: „Uwe Johnsons sieht fern“.

 

Wer war Uwe Johnson? Ein eigensinniger Dickschädel und ein heimatloser Intellektueller. 1934 geboren, schildert er in seinem Hauptwerk Jahrestage Menschen und Landschaften zwischen Stadt und Land, Ost und West, New York und Mecklenburg. Rastlos ist Johnson unterwegs, nirgendwo zu Hause. Geboren in Pommernland, seine Heimat Anklam im Krieg abgebrannt. Aufgewachsen in der Barlach-Stadt Güstrow. Studium in den DDR-Fünfzigern in Rostock und Leipzig. An der Uni sucht er Wahrheit, findet jedoch nur Dogmen, Linientreue und Verrat. Er stolpert in Konflikte mit Parteifunktionären, die ihm die Luft zum Atmen nehmen.

 

Uwe Johnsons Studienbuch. Universität Rostock/DDR.

 

Wechsel, „nicht Flucht“, wie er stets betonte, von Ost- nach West-Berlin. Mitglied des legendären Literaturclubs Gruppe 47. Aus dem beschaulichen West-Berliner Friedenau folgt der große Sprung nach New York. Danach Exil in einer armen, heruntergerockten Arbeitergegend Londons. In Sheerness stirbt er mit 49 Jahren – an Alkohol, Weltschmerz und gebrochenem Herzen. Seine Leiche fand man erst 19 Tage nach seinem Tod.

 

 

Johnson: „Ich bin sicher, es gibt Geschichten, die man so einfach erzählen kann, wie sie zu sein scheinen. Ich kenne keine.“ So klingt der Original-Johnson-Sound. Eine Kostprobe: „Lange Wellen treiben schräg gegen den Sand, wölben Buckel mit Muskelsträngen, heben zitternde Kämme, die im grünsten Stand kippen.“ Warum sollen wir uns heute mit Geschichte aus dem Kalten Krieg befassen, fragt Charly Hübner, der als Jugendlicher Johnson eher per Zufall entdeckte. Für ihn ist klar: Einzelgänger Johnson „erzählt nicht Vergangenes, sondern Brennendes“.

 

Das Uwe Johnson-Literaturhaus in Klütz an der Ostsee. Mehr als ein Geheimtipp.

 

Noch ein Ausflugstipp: Im mecklenburgischen Klütz gibt es in einem ehemaligen Getreidespeicher seit knapp einem Jahrzehnt ein lohnenswertes Literaturhaus für Uwe Johnson. Vermutlich war der gute Mann nie in Klütz. Aber der verschlossene wie geniale Chronist des geteilten Deutschland erfand in seinen „Jahrestagen“ einen fiktiven Ort mit dem Namen Jerichow. Dieses Jerichow „unweit der Lübecker Bucht“ passe auf Klütz wie der sprichwörtliche Deckel auf den Topf, betonen lächelnd die Initiatoren. Darum genau hier das Johnson-Haus. Wo sonst?

Charly Hübner. „Wenn du wüsstest, was ich weiß.“ Suhrkamp, 2024.

post image

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Mai 1945. Der Krieg ist vorbei. Das Land zerstört. Die Nazis verschwunden. Die Reichshauptstadt ein Trümmerhaufen. Jedes dritte Gebäude zerstört oder schwer beschädigt. Alles ist knapp: Wasser, Strom, Lebensmittel und Hoffnung auf einen Neuanfang. „In diesem Sommer 45 ist nichts mehr, wie es war“, schreibt Bestsellerautor Oliver Hilmes. Mit der sogenannten Stunde Null entwickelt sich eine Zeit der Extreme. Zwischen Glück und Hoffnung der Befreiten, zwischen Elend und Enttäuschung der Besiegten. Hilmes erzählt in seinem neuen Buch „Ein Ende und ein Anfang“ Anekdoten und Geschichten aus den ersten Nachkriegsmonaten von Mai bis September 1945. Gab es den berühmten Zauber des Anfangs?

 

Sommer 1945. Gemüsebeet am Brandenburger Tor.

 

Sommer 45: Für die allermeisten heißt es: Schlangestehen. Kartoffeln auf dem Feld „organisieren“. Beim Fleischer viermal abgewiesen werden. Schwarzmärkte schießen aus dem Boden. Die Stunde der Schieber. Die wichtigste Währung: eine Schachtel Chesterfield. In Ostpreußen wird gehungert, Folge der Politik der verbrannten Erde. Und: Befreit werden kann nur, wer sich unfrei fühlt. Eine Mehrheit der Deutschen waren Nazis, stellen die Alliierten fest. Nach der Niederlage meinen sie, belogen und betrogen worden zu sein. Keine Nazis, nirgendwo. Sie lösen sich in Nichts auf. Hitler ist es gewesen, dieser Schuft. Er hat uns verführt.

 

Sommer 45 am Spittelmarkt, Ecke Wallstraße in Berlin. Foto: Waleri Faminski

 

Regisseur Billy Wilder soll als US-Offizier der „Information Control Division“ im Mai 45 das geistige Leben im zerstörten Dritten Reich kontrollieren und die Deutschen vom Nationalsozialismus befreien. Der deutsch-jüdische Erfolgsregisseur musste 1934 in die USA emigrieren. Nun will er zu einem demokratischen Neuanfang beitragen: Soll ein ehemaliger SS-Mann in Oberammergau Jesus spielen? Billy Wilder: „Sie dürfen spielen, aber nur unter einer Bedingung: dass Sie die richtigen Nägel nehmen.“

 

Sommer 45. Café am Kurfürstendamm. Quelle: DHM

 

Wilders heikelste Aufgabe: Er soll Die Todesmühlen“-Rohfassung von Hanus Burger überarbeiten. Das 86-minütige Material zeigt schonungslos KZ-Verbrechen. Billy: „Es gab beispielsweise eine Szene von der Befreiung von Bergen-Belsen, die ich nie vergessen werde. Da war ein ganzes Feld, eine ganze Landschaft von Leichen. Und auf einer der Leichen sitzt ein sterbender Mann. Er ist der Einzige, der sich in diesem Totental noch bewegt, und er blickt apathisch in die Kamera. Dann wendet er sich ab, versucht aufzustehen, erhebt sich mühsam, stolpert über eine Leiche, fällt um und bleibt tot liegen. Ich habe noch heute den letzten Blick des Mannes vor Augen, den erschütterndsten Blick, den ich je gesehen habe.“

Billy Wilder kürzt den Film, Hanus Berger ist entsetzt. Wilders Begründung: „Ein Film muss unterhalten.“ Billy Wilders Version dauert 22 Minuten.

 

 

Der 38-jährige Klaus Mann ist als Sonderberichterstatter für Stars and Stripes in Bayern unterwegs. 1933 emigriert, kehrt der Sohn des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann als US-Bürger in seine Heimat zurück. In München muss er feststellen, dass sein Elternhaus in der Poschingerstraße schwer beschädigt ist. Er trifft eine misstrauische Ausgebombte, die sich im zweiten Stock notdürftig eingerichtet. Die junge Frau berichtet, das Mann-Anwesen sei von der NS-Organisation „Lebensborn“ genutzt worden. „Stramme Burschen von der SS waren hier einquartiert, sehr feine Leute wirklich: die reinsten Bullen.“

Mitte Mai 45 besucht Klaus Mann inkognito den Komponisten Richard Strauss in seiner Villa in der Nähe von Garmisch-Patenkirchen. Der achtzigjährige Strauss plaudert, das Dritte Reich sei „in mancher Beziehung lästig“ gewesen. Er empört sich, dass kurz vor Kriegsende noch Ausgebombte einquartiert werden sollten. „Fremde – hier, in meinem Heim!“ Dazu kommt es nicht mehr. Der weltberühmte Komponist lobt NS-Politiker Hans Frank, „den Schlächter von Polen“. Strauss: „Sehr fein! Sehr kultiviert! Er schätzt meine Opern!“ Seine Schwiegertochter Alice habe er gerettet, sie sei „die einzige freie Jüdin in Großdeutschland“ gewesen. Zum Abschied bietet Strauss ein signiertes Foto an. Mann lehnt dankend ab.

Was der Dichtersohn nicht wissen kann: Einen Monat zuvor hatte Strauss im April 45 sein neues Werk beendet: Metamorphosen für 23 Solostreicher. Die Komposition kündet von von einer Welt, die in Trümmern liegt. Strauss notiert dazu: „Der Nationalsozialismus ist die schrecklichste Periode der Menschheit. 12jährige Herrschaft der Bestialität, Ignoranz u. Unbildung unter den größten Verbrechern.“

 

 

Wie das Leben nach dem 8. Mai 1945 weitergeht, erzählt das neue Hilmes-Buch. Empfehlenswert: Oliver Hilmes. Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte.

 

Berlin-Wilmersdorf. Pfalzburgerstraße. Bei mir um die Ecke. Zwei Straßen von meinem Wohnort entfernt.

post image

Des Meisters Vorbild

Er ist 24 Jahre alt. Komplett unbekannt. Ein Provinzjunge aus Minnesota. Lockenkopf, Klampfe, Mundharmonika, eigene Texte. Sein Wunsch: die Welt mit seinen Songs zu beeindrucken. Bob Dylan als Rolling Stone in New York. Das ist die Geschichte der neuen Kino-Biografie „A complete Unknown“ mit Tinotheé Chalamet in der Hauptrolle als junger Folk-Musiker. Es geht um Dylans erste Jahre in New York bis zum großen Auftritt beim legendären Newport-Festival 1965. Gegen den Rat der Altvorderen wie Pete Seeger trat der Newcomer mit elektrischer Gitarre auf. So performte der junge Dylan elektrisch verstärkt seine Folk-Songs – und wurde weltberühmt: „Like a Rolling Stone“. Es hagelte später Judas-Rufe. Bobs Antwort zur Band: „Play fucking loud“.

 

 

Dylan ist sich treu geblieben. Auch mit 83 Jahren ist und bleibt er der Lonesome Rider des Pop-Business. Verschlossen, abweisend, distanziert bis zur Karikatur. So pflegt er seinen eigenen Mythos vom poetischen Ausnahmekünstler. Typ: unnahbares Genie. Konsequent zieht er seine sperrigen Ego-Bühnenauftritte bis heute durch. Bloß kein Wort an das Publikum. Besser: Schlecht gelaunt gute Songs präsentieren. Handys im Publikum sind ihm ein Horror. Bei seinen großen Hits dreht er manchmal sogar den Fans den Rücken zu. Wie formulierte es seine damalige Weggefährtin Joan Baez in den Anfangsjahren: Bob, du bist ein hochtalentiertes Arschloch.

 

 

2016 erhielt die Folk-Legende als erster Musiker den Literaturnobelpreis «für seine poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Songtradition». Zum Abholen der Auszeichnung schickte er Patti Smith nach Europa. Erst drei Monate später nahm der Einzelgänger seine Urkunde vor einem Konzert in Schweden persönlich entgegen. Ein Mann, der wenig redet. Der in seinen Songs alles sagt, was zu sagen ist. Und nun singt Opa Bob für die Enkel. Der Hollywood-Film A Complete unknown ist auch für die TikTok-Generation inszeniert.

Doch selbst Idole haben Vorbilder. Der junge Robert Zimmermann verehrte Dylan Thomas. Er benannte sich nach ihm. Aus Robert Zimmermann wurde Bob Dylan. Dylan Thomas – das Dichtergenie aus Wales. Penibel beim Dichten, schlampig im Alltag. Ein genialer Wortschöpfer und noch besserer Trinker. Mit 39 Jahren starb er in New York nach der erfolgreichen Premiere seines Meisterwerks „Unter dem Milchwald“. Drei durchzechte Nächte im „White Horse Tavern“ in Greenwich Village überlebte er nicht. Zwanzig Jahre hatte Dylan Thomas an jedem Wort seiner Kleinstadtgeschichte gefeilt – über einfache Leute mit ihren kleinen und großen Hoffnungen.

 

Auf den Spuren von Dylan Thomas. (1914-1953) Im legendären New Yorker Pub „White Horse Tavern“ hängt der große Dichter heute noch neben den Tresen an der Wand.

 

Eine Kostprobe aus dem Milchwald. Dylan Thomas: „Nur du kannst die Häuser schlafen hören, in den Straßen, in der langsamen, tiefen, salzigen, schweigenden, schwarzen bindenumhüllten Nacht. Nur du kannst in den vorhangblinden Schlafzimmern die Kämme sehen, die Unterröcke über den Stuhllehnen, die Krüge und Becken, die Gläser mit falschen Gebissen, an der Wand das „Du sollst nicht“ und die vergilbenden Bitte-recht-freundlich-Bilder der Toten.“

Der junge Robert Zimmermann aus Minnesota möchte so sein wie sein Leitstern Dylan. Allein zieht er los in die Welt – nach New York. Wie sein Namenspatron Dylan Thomas setzt Bob Dylan in seinen Texten konsequent auf Verfremdung und Verschlüsselung. Es ist oft genug geschrieben worden, dass sein Gesangstalent mit seinen Texten nicht Schritt halten kann. Dass viele Cover-Versionen viel besser sind als das Original (All along the watchtower u.v.a.). Dass Dylan sich hemmungslos aus der Literaturgeschichte von Shakespeare bis Dylan Thomas bedient hat. Aber der Künstler hat diesen unverwechselbaren Dylan-Sound kreiert. Ein Beispiel: Sein längster Song aus dem Jahre 1965 heißt Desolution Row. Das kann mit Elendsquartier übersetzt werden.

 

Bob Dylan: „Und sie bringen sie alle zu der Fabrik,
wo ihre Herzanfall-Maschin´
wird geschnallt um ihre Schultern
und dann wird das Kerosin

Heruntergebracht von den Burgen
von Versicherungsvertretern, die sorgen dafür,
dass nur niemand kann entkommen
in das Elendsquartier.“

 

Zu empfehlen ist für alle Dylan-Maniacs selbstverständlich der englische Originaltext von Desolution Row. Und der neue Kinofilm: A Complete Unknown. Alles andere ist … Blowing in the Wind.