„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“
Mai 1945. Der Krieg ist vorbei. Das Land zerstört. Die Nazis verschwunden. Die Reichshauptstadt ein Trümmerhaufen. Jedes dritte Gebäude zerstört oder schwer beschädigt. Alles ist knapp: Wasser, Strom, Lebensmittel und Hoffnung auf einen Neuanfang. „In diesem Sommer 45 ist nichts mehr, wie es war“, schreibt Bestsellerautor Oliver Hilmes. Mit der sogenannten Stunde Null entwickelt sich eine Zeit der Extreme. Zwischen Glück und Hoffnung der Befreiten, zwischen Elend und Enttäuschung der Besiegten. Hilmes erzählt in seinem neuen Buch „Ein Ende und ein Anfang“ Anekdoten und Geschichten aus den ersten Nachkriegsmonaten von Mai bis September 1945. Gab es den berühmten Zauber des Anfangs?
Sommer 45: Für die allermeisten heißt es: Schlangestehen. Kartoffeln auf dem Feld „organisieren“. Beim Fleischer viermal abgewiesen werden. Schwarzmärkte schießen aus dem Boden. Die Stunde der Schieber. Die wichtigste Währung: eine Schachtel Chesterfield. In Ostpreußen wird gehungert, Folge der Politik der verbrannten Erde. Und: Befreit werden kann nur, wer sich unfrei fühlt. Eine Mehrheit der Deutschen waren Nazis, stellen die Alliierten fest. Nach der Niederlage meinen sie, belogen und betrogen worden zu sein. Keine Nazis, nirgendwo. Sie lösen sich in Nichts auf. Hitler ist es gewesen, dieser Schuft. Er hat uns verführt.
Regisseur Billy Wilder soll als US-Offizier der „Information Control Division“ im Mai 45 das geistige Leben im zerstörten Dritten Reich kontrollieren und die Deutschen vom Nationalsozialismus befreien. Der deutsch-jüdische Erfolgsregisseur musste 1934 in die USA emigrieren. Nun will er zu einem demokratischen Neuanfang beitragen: Soll ein ehemaliger SS-Mann in Oberammergau Jesus spielen? Billy Wilder: „Sie dürfen spielen, aber nur unter einer Bedingung: dass Sie die richtigen Nägel nehmen.“
Wilders heikelste Aufgabe: Er soll „Die Todesmühlen“-Rohfassung von Hanus Burger überarbeiten. Das 86-minütige Material zeigt schonungslos KZ-Verbrechen. Billy: „Es gab beispielsweise eine Szene von der Befreiung von Bergen-Belsen, die ich nie vergessen werde. Da war ein ganzes Feld, eine ganze Landschaft von Leichen. Und auf einer der Leichen sitzt ein sterbender Mann. Er ist der Einzige, der sich in diesem Totental noch bewegt, und er blickt apathisch in die Kamera. Dann wendet er sich ab, versucht aufzustehen, erhebt sich mühsam, stolpert über eine Leiche, fällt um und bleibt tot liegen. Ich habe noch heute den letzten Blick des Mannes vor Augen, den erschütterndsten Blick, den ich je gesehen habe.“
Billy Wilder kürzt den Film, Hanus Berger ist entsetzt. Wilders Begründung: „Ein Film muss unterhalten.“ Billy Wilders Version dauert 22 Minuten.
Der 38-jährige Klaus Mann ist als Sonderberichterstatter für Stars and Stripes in Bayern unterwegs. 1933 emigriert, kehrt der Sohn des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann als US-Bürger in seine Heimat zurück. In München muss er feststellen, dass sein Elternhaus in der Poschingerstraße schwer beschädigt ist. Er trifft eine misstrauische Ausgebombte, die sich im zweiten Stock notdürftig eingerichtet. Die junge Frau berichtet, das Mann-Anwesen sei von der NS-Organisation „Lebensborn“ genutzt worden. „Stramme Burschen von der SS waren hier einquartiert, sehr feine Leute wirklich: die reinsten Bullen.“
Mitte Mai 45 besucht Klaus Mann inkognito den Komponisten Richard Strauss in seiner Villa in der Nähe von Garmisch-Patenkirchen. Der achtzigjährige Strauss plaudert, das Dritte Reich sei „in mancher Beziehung lästig“ gewesen. Er empört sich, dass kurz vor Kriegsende noch Ausgebombte einquartiert werden sollten. „Fremde – hier, in meinem Heim!“ Dazu kommt es nicht mehr. Der weltberühmte Komponist lobt NS-Politiker Hans Frank, „den Schlächter von Polen“. Strauss: „Sehr fein! Sehr kultiviert! Er schätzt meine Opern!“ Seine Schwiegertochter Alice habe er gerettet, sie sei „die einzige freie Jüdin in Großdeutschland“ gewesen. Zum Abschied bietet Strauss ein signiertes Foto an. Mann lehnt dankend ab.
Was der Dichtersohn nicht wissen kann: Einen Monat zuvor hatte Strauss im April 45 sein neues Werk beendet: Metamorphosen für 23 Solostreicher. Die Komposition kündet von von einer Welt, die in Trümmern liegt. Strauss notiert dazu: „Der Nationalsozialismus ist die schrecklichste Periode der Menschheit. 12jährige Herrschaft der Bestialität, Ignoranz u. Unbildung unter den größten Verbrechern.“
Wie das Leben nach dem 8. Mai 1945 weitergeht, erzählt das neue Hilmes-Buch. Empfehlenswert: Oliver Hilmes. Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte.

Berlin-Wilmersdorf. Pfalzburgerstraße. Bei mir um die Ecke. Zwei Straßen von meinem Wohnort entfernt.