Wenzel, die Wärmepumpe

Wenzel – wer? Um ehrlich zu sein. Ich kannte nur seinen Namen, mehr nicht. Das war ein Fehler. Der Mann hat über 500 Lieder geschrieben. Liebes-Lieder, Balladen, bitterböse Satiren und manchmal auch derbe Sauf- und Rauflieder. „Hans-Eckardt Wenzel ist ein deutscher Liedermacher, autodidaktischer Multiinstrumentalist, Autor, Regisseur und Komponist. Auf Plakaten, Alben und Konzertankündigungen verwendet er ausschließlich seinen Nachnamen Wenzel als seinen Künstlernamen“, teilt Wikipedia mit. Nun ist Wenzel siebzig geworden. Ein Grund zum Feiern. Und eine Möglichkeit, Wenzel endlich kennenzulernen. „Glaubt nie, was ich singe“, heißt eines seiner fünfzig Alben. Ja, es lohnt sich.

 

 

Wenzel sieht sich gerne in der Rolle des Narren. Er nimmt sich auf dem Narrenschiff – unsere aktuelle Weltbühne – alle Freiheiten. Er sagt: „Wehe dem Volk, das keine Narren hat, Spott ist die Waffe der Bedrängten gegen den Hochmut der Macht.“ Und weiter: „Wehe dem Volk, das Narren nötig hat. Es taugt der Mensch als Feind nicht, wenn er lacht. Weg mit der Kunst, es siegt das Militär, der Frieden fällt den Reichen viel zu schwer.“ Trotz aller Gedankenschwere sucht er in seinen Liedern nach mozartscher Leichtigkeit. Musik ist sein Medium. Anspruchsvoll, witzig, wach, aber nicht woke. Sein Befund zur Lage der Nation: „Eine stalinistische Humorlosigkeit hat dieses Land befallen“.

Wenzel beherzigt das Motto seines großen Vorbildes Woody Guthrie: „Mein Frieden ist alles, was ich dir geben kann.“ Tochter Nora Guthrie, die den gelernten DDR-Songpoeten nach New York und Nashville auf große Bühnen geholt hat. „Wenzel ist impulsiv wie ein Kind.“ Und seine Texte scharf wie eine Rasierklinge: „Die Präsidenten lügen, als wären wir blödes Vieh. Doch wir werden uns nicht fügen – dieser Idiotie.“

 

 

Hans-Eckhardt Wenzel gilt als einer der bedeutendsten deutschen Songpoeten. Er ist ein Melancholiker und Nachtarbeiter. Ein Träumer und Textschmied. Poet und Barde. Romantiker und Frauenliebhaber. Ein überzeugter Pazifist, der in der DDR Soldatenlieder schrieb. Bach- und Brecht-Fan. Weltverbesserer und Dissident. Ein ewig junger, alter Querkopf. Ein Hingucker und Zuhörer. Ein vielfach ausgezeichneter Preisträger. Zum Star in analogen wie digitalen Welten hat es aber nie gereicht. Zu wenig angepasst.

Wenzel sagt: Fürs Nachdenken und für Neugier gibt es keine Altersgrenze. Entscheidend sei: Berührt ein Song? Oder eben nicht? Was im Leben und in Gesellschaftssystemen für ihn zählt: Anständig bleiben, sich nicht verbiegen. „Ach, wie ist das Leben ungesund. Immer einen heben, immer gibt es einen Grund. Froh, dass wir am Leben sind.“

 

Song: Zeit der Irren und Idioten: „Es ist wie Sommer heut im Mai. Die Nutten haben Hitzefrei. Die Polizei putzt ihre Scheiben. Die Heiratsschwindler übertreiben. Die Stadt riecht schweißig und nach Äther. Es kichert leis der Attentäter. Noch unentdeckt sind all die Toten. Das ist die Zeit der Irren und Idioten.“

 

Auf einem seiner letzten Konzerte sagte Wenzel, der Dichter, Denker und Musiker, aufgewachsen in der Lutherstadt Wittenberg, jetzt in Berlin und Vorpommern zu Hause: „Es ist eine kurze Zeit, die wir auf der Erde sind. Wir müssen sie nutzen.“ Oh, ja. Einer, der in kalten Zeiten Herz, Seele und Verstand wärmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.