„Tue deinen Mund auf“
Dieser Spruch Salomons „Tue deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind“, steht am Anfang eines Augenzeugenberichts aus Auschwitz. „Die Todesfabrik“ ist ein Dokument des slowakischen Holocaust-Überlebenden Filip Müller, das unter die Haut geht. Sein Buch erschien bereits 1946, ein Jahr nach Kriegsende. Als wir im Herbst 2024 privat in Polen waren, wollten wir uns in Auschwitz ein eigenes Bild machen. Mit einer organisierten Tour wurden wir in einem Kleinbus von Krakau in einer Autostunde nach Oświęcim gebracht. Nach unzähligen EU-Kreisverkehren ging es durch das oberschlesische Städtchen mit McDonalds, Netto-Markt und einem Kinokomplex. Schließlich erreichten wir ein modernes Besucherzentrum mit einem großen Parkplatz.
Auschwitz ist ein Besuchermagnet. An diesem späten Septembertag herrscht großer Andrang. Touristen, Schulklassen und Reisegruppen aus der ganzen Welt werden routiniert in vielen Sprachen der Welt eingecheckt. Das neue Empfangsgebäude erinnert ein wenig an das Berliner Jüdische Museum von Daniel Libeskind. Am Beginn der vierstündigen Tour öffnet sich im dunklen Untergeschoss ein großes Eisentor von Geisterhand. Wie in einer Art Disney World werden die Gruppen vorbei an hohen Betonwänden hinauf in das Stammlager Auschwitz geführt. Beklemmung stellt sich von allein ein. Die Fernsehbilder, die ich im Kopfkino mitgebracht habe, setzen sich zu einem realen Puzzlebild zusammen. Unser polnischer Guide startet sein Programm in einem eher entwicklungsfähigen Englisch. Selbst unser britischer Mitreisender schüttelt den Kopf, man könne diesen Mann kaum verstehen.
So entwickelt sich unsere geführte Tour mitten durch Touristenmassen im Gänsemarsch zu einem sehr speziellen Erlebnis. Der Guide spricht unentwegt, ist jedoch nur wenig zu verstehen. Zeit für eigene Betrachtungen ist nicht vorhanden. Die folgende Gruppe schiebt von hinten unerbittlich nach. Und doch befällt mich ein mulmiges Gefühl. Vorbei an Räumen mit gesammelten Schuhen und Haaren von Opfern. An den Wänden schreckliche Schwarz-Weiß-Bilder mit ausgemergelten Häftlingen. Das Gruselkabinett des Herrn Dr. Mengele. Höhepunkt ist die Erschießungswand. Nach einer kurzen Weiterfahrt erreichen wir das weitläufige KZ-Auschwitz-Birkenau mit dem markanten Torbau. Symbol der SS-Verbrechen, der Vernichtung und der Banalität des Bösen. Auschwitz ist ein Unort. Hier möchte man nicht lange bleiben.
Vor achtzig Jahren, am 27. Januar 1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Ein Moment, der das unfassbare Ausmaß des Holocausts sichtbar machte. Drei Jahre lang quälte die SS in Auschwitz unter unmenschlichen Bedingungen rund 1.2 Millionen Häftlinge. Etwa eine Million Menschen starb in der Todesfabrik, darunter weit über 900.000 Juden aus ganz Europa.
„Jederzeit erschießbar. Für die Häftlinge bedeutet Auschwitz Hunger, Krankheit und Angst vor dem Tod. Dagegen tun sich für die SS-Männer ungeahnte Möglichkeiten auf: Viele berauschen sich an der Grenzenlosigkeit ihrer Macht“, schreibt der Historiker Ernst Piper. Sein neues Auschwitz-Buch wird als erste umfassende deutsche Monografie über das Vernichtungslager demnächst erscheinen.
Filip Müller gehörte zu den gerade mal fünf Überlebenden des Sonderkommandos. Sie mussten vom ersten Tag an Kinder, Frauen und ganze Familien auf dem Weg ins Gas begleiten. Müller „arbeitete“ von 1942 bis Ende 1944 rund um Gaskammern und Krematorien. Seine Augenzeugenberichte, 2021 unter dem Titel „Sonderbehandlung“ erschienen, erschütterten die Nachwelt.
„Das Sterben von Gas dauerte etwa
von zehn bis fünfzehn Minuten.
Das Schrecklichste in dem allen war,
als man die Gaskammer aufgemacht hat,
die grausame Szenerie sich anschauen.
Wie die Menschen da angepresst wie Basalt,
wie Steine standen.
Wie sie herausfielen von den Gaskammern!
Einige Male hab ich das gesehen.
Und das war das Schwerste überhaupt,
aber auf das konnte man sich nie gewöhnen.“
Filip Müller berichtet nüchtern und lapidar vom Vernichtungsalltag, der 1.689 Tage lang andauerte. Der Auschwitz-Überlebende starb am 9. November 2013 im hohen Alter von 91 Jahren. Sein Satz gilt weiter: „Tue deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind“.