Zweite Heimat – ein Erfolgsmodell?
Neunzehn Millionen Deutsche wissen nicht mehr, wie es sich mit Teilung, Mauer und Grenzkontrollen lebte. Wie es war mit zwei Hauptstädten, zwei Währungen und zwei Gesellschaftssystemen, die sich wie Feuer und Wasser verhielten. Neunzehn Millionen Deutsche wurden nach 1990 geboren, dem Jahr der Einheit. Wie hat sich das neue Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges entwickelt? Wurde die historische Chance genutzt? Vier Menschen aus diesem Land erzählen in der Doku Zweite Heimat ihre Geschichte. Ehrlich, offen und manchmal mit einem lachenden, manchmal mit einem weinenden Auge. Ist alles besser geworden?
Das sind die vier Deutschland-Erkunder:
Jörg Schönbohm. Jahrgang 1937. Geboren in Neu-Golm bei Bad Saarow/Brandenburg. Die Familie flüchtete 1945 in den Westen. Nach dem Abitur in Kassel legte er eine steile Karriere bei der Bundeswehr hin. Als Generalleutnant löste er 1990 die Nationale Volksarmee auf. Die „Armee der Einheit“ gilt als sein Meisterstück. Später wurde er Innensenator in Berlin, dann Innenminister des Landes Brandenburg. Heute lebt er nach einem Schlaganfall zurückgezogen in Kleinmachnow. In einem Haus auf einem Mauergrundstück an der ehemaligen Grenze. Ein Mann der klaren Worte. Einst konservativer Streiter gegen Politische Korrektheit. Seine Bilanz: „Zum Sieger gehört, dass man vom Verlierer etwas mitnimmt. Und ihn nicht besiegt.“
Kathrin Balkenhol. Geboren 1980 in der DDR. 1990 Jungpionierin in Bad Langensalza DDR. 1997 zieht sie in den Westen, studiert, wird Lehrerin in Kassel. Nun ist sie Mutter von Paula. Der Vater kommt aus dem Westen und ist der bekannte Künstler Stephan Balkenhol. Er gewann den ersten Preis für das Einheitsdenkmal am Berliner Schlossplatz, der aber nicht realisiert wurde. Die 35-jährige Thüringerin vermisst nach einem Viertel Jahrhundert Einheit einiges von früher. Sie bilanziert: „Es war einmal ein kleines Land, das hieß DDR. Es war ein Land, in dem man vom Gemeischaftssinn träumte. Ein Märchen, das kein Happy End hatte.“
Susanne Kreckel Geboren 1980 in der BRD. 1990 ist sie Schülerin in Iserlohn und spielt Blockflöte. Ein Engagement verschlägt die Schauspielerin vor drei Jahren nach Greifswald. In eine Region, die 1989 die jüngste in Deutschland war und heute zu den ältesten und ärmsten der Republik zählt. Auch Susanne Kreckel erwartet ein Mädchen, eine kleine Prinzessin. Der Vater ist gebürtiger Ostdeutscher aus Mecklenburg-Vorpommern, der EU-Projekte in Polen betreut. Über ihre neue Heimat im Osten sagt die 35-jährige: „„Ich wusste überhaupt nichts über Greifswald. Ich hatte höchstens Minuserwartungen …ich hatte gar kein Bild und wurde positiv überrascht.“
André Herzberg. Jahrgang 1955. Sänger, Autor. Einst Frontmann der Kultband Pankow. Der Ost-Berliner verfasste im Herbst 1989 eine Resolution der Rockmusiker gegen Feigheit im Lande. In der DDR war der Sänger ein Star, im vereinten Land wurde er vergessen. Mit dem Roman „Alle Nähe Fern“ über eine jüdische Familie hat sich der Berliner eindrucksvoll zurückgemeldet. Heute zieht der einstige „Mick Jagger des Osten“ quer durch das Land. Ein Suchender. Ein Mann der leisen Töne, unterwegs in Finsterwalde, Bad Krozingen oder Hannover. Er ist auf Lesereise. Hannover ist etwas Besonderes: die Stadt, aus der seine Großeltern 1941 ins Exil vertrieben wurden. André Herzberg erzählt genau und unaufgeregt von Ost-West- und Vater-Sohn-Konflikten. Seine Bilanz: „Mich hat es umgehauen und ich bin wieder aufgestanden.“