Archive for : Februar, 2025

post image

„Hör zu!“

Bundestag. Eine hitzige Redeschlacht um das sog. „Zustrombegrenzungsgesetz“, das nach langer Debatte überraschend abgelehnt wird. Es geht um Migration und Integration. Um Sicherheit und Ordnung. Um Humanität und Kontrolle. Es geht giftig, gallig, gruselig zu. Es wird gebrüllt, gescholten und gegenseitig ausgelacht. Das Land steht vor dem Untergang, heißt es von rechts. Der Faschismus klopft wieder an die Tür, von links. Wer die Stunden im Reichstag verfolgt hat, kann im Wust der Angriffe und Unterstellungen zumindest einen roten Faden erkennen: Zuhören ist ein Fremdwort. Logisch, es ist Wahlkampf. Die Zeit der Fensterreden und Versprechen. So flattern Floskeln durch den Bundestag. Schlagworte purzeln: historischer Tabubruch, einstürzende Brandmauern, Remigration oder demokratische versus Kartellparteien.

 

 

Wie erreiche ich diejenigen, die einfach nicht mehr zuhören?

 

Was die Kameras manchmal in Nahaufnahme zeigen: Abgeordnete, die auf ihr Handy starren. Wer gerade persönlich attackiert wird, schaut wie gebannt auf sein/ihr Smartphone. Als würde dieses kleine Gerät die große Weltformel hervorzaubern können. Aber wie wäre es mit Zuhören? Mit Argumenten und Suche nach Lösungen? Fehlanzeige. Fensterreden gab es im Reichstag auch vor hundert Jahren. Nur: Heute verfügen wir über modernste Kommunikationstools in Echtzeit. Das Ergebnis: noch heftigere Empörungsrituale.

Google und andere Technikgiganten versprachen eine bessere Welt. Dieser Debattentag im Deutschen Bundestag wirkt ernüchternd. Wieder droht die politische Mitte auseinanderzufallen. Wieder könnten Extreme die Herrschaft übernehmen, wie am Ende der Weimarer Republik. Nur heutzutage mithilfe von TikTok, Algorithmen und YouTube-Propagandafilmchen.

 

 

Wer zuhört, hat mehr vom Leben? Unbedingt, meint Bernhard Pörksen, der Streiter für bessere Kommunikation. Zuhören sei mittlerweile eine Kernkompetenz, viel beschworen, nur ständig vernachlässigt. Die Leitfrage seines neuen Buches: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen. Existiert ein Gegenmittel gegen Ignoranz und Weghören? Wie geht geistige Offenheit in einer 24-Stunden-Onlinewelt? Der Medienwissenschaftler hat sich zehn Jahre mit diesen Fragen beschäftigt. „Es ist mein Thema.“

 „Jeder Skandal beginnt mit fehlendem Zuhören im System“. Pörksen bringt Beispiele, auch aus seinem eigenen Leben: Der lange vertuschte Missbrauch am Reformprojekt Odenwald-Schule. Ein „Seelenmord“ an Jugendlichen, schreibt Pörksen. Er selbst habe einen sadistischen Klassenlehrer an der Waldorfschule ertragen müssen. Wurde zugehört? Hat sich etwas geändert? Nein. Pörksen argumentiert u.a. mit der Situation in der Ukraine (Wem hört man im Krieg noch zu?) oder beschäftigt sich mit den Heilsversprechen der Jungs aus Silicon Valley. (mehr Kommunikation, mehr Austausch?) Ein typischer Fall für dieses Nicht-mehr-Zuhören-Wollen ist nach Pörksen eine Störaktion propalästinensischer Aktivisten bei einer Hannah-Arendt-Lesung in Berlin. Thema: „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“. Was geschah? Die Aktivisten-Gruppe klagte an und brüllte alles nieder, statt Argumente auszutauschen und zuzuhören. Die Lesung der kubanischen Performance-Künstlerin Tania Bruguera musste abgebrochen werden. Pörksen: „Wir sind Profis der Ignoranz. Weghören stabilisiert uns.“

 

„It’s hard to listen while you preach“. Ein Song von U2. Every breaking wave.

 

Was tun? Der Professor aus Tübingen lobt die Kunst des Schweigens und der Stille. Besser eine Welt ohne X und Telegram? Unrealistisch, so Pörksen, aber vor der Einführung von TikTok & Co habe es „keine Anonymität, keine Werbung, kein Datamining“ gegeben. Bei einer guten Moderation seien „tiefere Gespräche, klügere Debatten, besseres Zuhören“ möglich gewesen. Sein Fazit: Wirkliches Zuhören sei „vielleicht nichts für die große Politik, nichts für die Arena der Talkshows … nichts für das Aufeinander-Eindreschen in sozialen Netzwerken“. Aber Zuhören bedeute „gelebte Demokratie im Kleinen“. Ein wenig Trost hält Pörksen parat. Man könne andere zum Schweigen bringen, aber sie „nicht zum Zuhören zwingen. Zuhören ist ein Akt der Freiheit“.