post image

Ein Stückchen Ewigkeit

Haben Sie am Freitag, dem 4. September 2640 etwas vor? Nein! – Dann auf nach Halberstadt in Sachsen-Anhalt. An diesem Wochenende – so der Konzerttipp – wird der Schlussakkord des Stücks „Organ2/ASLSP“ von John Cage in der St.-Buchardi-Kirche zu hören sein. Es ist der D-Moll-Akkord des längsten Musikstücks der Welt. Seit einigen Wochen läuft nun „der früheste Vorverkaufsbeginn der Konzertgeschichte“ an: Der feierliche Abend findet in genau 615 Jahren statt.

 

 

Was ziehe ich zum Finale an? Wen nehme ich mit? Wie komme ich in das Städtchen im Vorharz? Zugegeben: Wenn wir unseren Planeten nicht zwischenzeitlich selbst ruiniert haben, kommt eher die 21. bis 25. Nachfolge-Generation infrage. Doch wer sich rechtzeitig Tickets sichert, der sorgt dafür, dass die Ururururur… Enkel dabei sein können. Ein kleines Stück für die Ewigkeit und ein großer Abschluss eines charmant-verrückten Projekts. Außerdem: Musik ist sowieso unsterblich.

 

 

„Die verrücktesten Ideen nehmen ihren Anfang stets vom Ende der Welt aus“, brachte mir ein befreundeter Theatermann bei. Seit September 2001 ist John Cage in Halberstadt on fire. 639 Jahre dauert die Aufführung bis ins Jahr 2640 Bei As slow as possible handelt es sich um ein Stück des amerikanischen Avantgardekünstlers John Cage (1912-1992). Der komplette Titel lautet “Organ Squared – as slow as possible”, komponiert für Orgel im Jahr 1987.

Die Idee der Initiatoren um Rainer Neugebauer war damals so einfach wie überzeugend. Im Jahre 2000 wurde die prächtige gotische Orgel (1361) im Halberstädter Dom nach 639 Jahren fertig. Nun wollte man mit Cage in die Zukunft schauen. Die nahe St. Buchardi-Kirche aus dem 13. Jahrhundert stand leer. Sie wurde ausgemistet. Bis in die siebziger Jahre hatte das ehemalige Nonnenkloster als Schweinestall gedient. So konnte historische Bausubstanz vor dem Verfall gerettet und John Cage für sage und schreibe  639 Jahre etabliert werden.

 

Das längste Konzertstück der Welt findet in Halberstadt in Sachsen-Anhalt statt. Hingehen. Die Stadt lohnt sich.

 

As slow as possible. Wer Ruhe, Gelassenheit und Entschleunigung sucht, findet im ehemaligen Zisterzienser-Kloster von Halberstadt alles, was das Herz begehrt. Vorausgesetzt: Es gelingt, im TikTok-Zeitalter Geduld und Muse mitzubringen, um sich stunden- vielleicht auch tagelang an einem einzigen Ton erfreuen zu können. Das wäre doch eine echte Challenge!

Die Eintrittskarte für das große Finale im Jahr 2640 kostet 2.640 Euro. Dafür gibt es eine spezielle Eintrittskarte aus zwei Millimeter dickem Metall. Ein echtes Unikat, hergestellt in der renommierten Gravur-Werkstatt Kanschur in Königs Wusterhausen bei Berlin. Keine Sorge: die Tickets sind übertragbar und können weiter verkauft werden. Es sind fälschungssichere Blechmarken  – für ein Stück Ewigkeit.

John Cage Projekt. Halberstadt.

post image

Dünen, Diva und Dichter

Eines Sommers entflieht ein schmächtiger Intellektueller mit großer Nase dem Berliner Trubel. Der Mann ist Dichter, Komödiant und Alleinunterhalter aus dem sächsischen Wurzen. Leichtmatrose, Musikant, Entertainer. Einer, der das Reimen liebt. Seine deutlich jüngere Frau Leonharda nennt er liebevoll Muschelkalk. Der Vortragskünstler aus der Kleinkunstbühne „Schall und Rauch“, Markenzeichen: Seemann „Kuttel Daddeldu“ begeistert sein Publikum. In den letzten Jahren hat er über zwanzig Bücher veröffentlicht. Sein Name: Joachim Ringelnatz. Der Mann braucht eine Auszeit. Sein Ziel: die Insel Hiddensee. Treffpunkt der Naturfreunde und Hotspot der Künstlerszene.

 

Ringelnatz legt los:

„Kühe weiden bis zum Rande
Großer Tümpel, wo im Röhricht
Kiebitz ostert. – Nackt im Sande
Purzeln Menschen selig töricht.

Und des Leuchtturms Strahlen segnen
Eine freundliche Gesundheit.

Andrerseits: Vor steiler Küste
Stürmen Wellen an und fliehen. –
Nach dem hohen Walde ziehen
Butterbrote und Gelüste.“

 

Joachim Ringelnatz. Illustriert von Kat Menschik.

 

Wir sind im Sommer 1932. Ringelnatz befindet sich künstlerisch im Zenit. Hiddensee ist die perfekte Oase für exzentrische Menschen jedweder Couleur. Der Dichter hat nur ein Ziel: das „Karusel“, das Ferienhaus von Asta Nielsen. Die Dänin ist der erste weibliche Superstar des neuen Mediums Kino, die Königin des Stummfilms. Eine selbstbewusste wie selbstbestimmte Diva. Die Anzahl ihrer Affären und Lover ist legendär. Doch der Tonfilm zerstört ihre Karriere. Ihr Stern verglüht. Sie dreht nur noch einen einzigen Film und veröffentlicht 1946 ihre Autobiografie: „Die schweigende Muse“. Sie notiert: „Berühmtheit ist ein Wort im Sande.“

 

 

Mit dem knorrig-witzigen Außenseiter Ringelnatz verbindet die dänische Diva eine tiefe Seelenverwandtschaft. Der größte Stummfilmstar aller Zeiten und der kauzige Dichter verbringen auf Hiddensee fröhliche, unbeschwerte Tage. Ringelnatz reimt in seiner Liebeserklärung an Asta und „Hiddensee“ munter weiter:

„Steht ein Häuschen in der Mitte,
Rund und rührend zum Verlieben.
»Karusel« steht angeschrieben.
Dieses Häuschen zählt zu Vitte.

Asta Nielsen – Grischa Chmara,
Unsre Dänin, und der Russe –,

Auf dem Schaukelpolster wiegen
Sich zwei Künstler deutsch umschlungen. –
Gar kein Schutzmann kommt gesprungen. –
Doch im Bernstein träumen Fliegen.“

 

Ringelnatz aufregendes Leben endet nur ein Jahr später traurig-tragisch: Die Nazis belegen den hintersinnigen Komödianten als „entarteten Künstler“ mit Auftrittsverbot. Verfemt und verarmt stirbt Joachim Ringelnatz am 16. November 1934 in Berlin an Tuberkulose. Asta Nielsen verabschiedet sich 1972 im Alter von neunzig Jahren im dänischen Frederiksberg.

Wer mehr über Hiddensee erfahren möchte, am besten das autofreie Inselchen einfach selbst erkunden. Zwei Buchtipps:

Asta Nielsen & Kat Menschik: Im Paradies. Galiani 2023.

Christof Kessler. Entscheidung auf Hiddensee. 2025 über den Arzt und Dichter Gottfried Benn, der im Sommer 1913 drei schöne Wochen auf der Insel Hiddensee verbrachte.

post image

„Eins auf die Fresse!“

Lieben Sie Ihre Heimat? Ihr Dorf, Ihren Kiez oder Ihr Land? Liegt da nicht einiges im Argen? Wollen oder können Sie es besser machen? Verantwortung übernehmen? Bürgermeisterin oder Abgeordneter werden? Tja! Es gibt viel zu tun: In Zeiten von Brückenabrissen, Schlaglöchern, stinkenden Schultoiletten, maroden Schulen, kaputten Sportplätzen und ungeheizten Freibädern. Ja, das Land ist nicht in Ordnung. Landauf, landab überfüllte Kitas, fehlende Pflegestellen, explodierende Mieten, steigende Schulden bei sinkenden Einnahmen.  Wer will da den Hut aufhaben? Bei geringem Gehalt und großem Zeitaufwand?

 

Deutschland im Mai 2025. Die Idylle trügt. Außerhalb der Berliner Blase braut sich etwas zusammen.

 

Es hat sich viel verändert im Land. Bürgermeister spüren es zuerst. „Kommunalpolitiker sind das Gesicht vor Ort“, heißt es so schön und die müssen sich so einiges gefallen lassen. Am besten eins in die …. drohen Maulhelden im Netz oder auf dem Dorffest. Mehr als jede dritte Amtsperson erlebt im Alltag verbale und/oder digitale Beleidigungen, Bedrohungen und Übergriffe, manche sogar mehrfach. Laut Bundeskriminalamt sind im letzten Jahr bundesweit 4.923 Straftaten gegen Mandatsträger registriert worden. Die Konsequenz: Viele wollen nicht mehr. Jeder vierte Bürgermeister möchte sein Amt am liebsten aufgeben. Das gilt übrigens auch für Menschen, die sich ehrenamtlich besonders engagieren. Auch sie erleben Hass und Hetze.

 

Gerald Lehmann. Parteiloser Bürgermeister in Luckau/Brandenburg. „Demokratie entscheidet sich am Gartenzaun.“ Quelle: Stadt Luckau

 

Was tun? Evangelische Kirche und öffentlich-rechtliches RBB-Radio hatten zur Bestandsaufnahme im Französischen Dom eingeladen. Schnell wird in Berlin klar. Die Lage vor Ort hat sich zugespitzt. Miteinander geredet wird kaum noch, aneinander vorbei umso mehr. Es ist die Zeit der Feindbilder. Ein parteiloser Bürgermeister aus Luckau im Spreewald erzählt von ständigen Anfeindungen, aber auch, dass er weitermacht. Weil er davon überzeugt sei, die Mehrheit seiner Kleinstadt hinter sich zu wissen. Auf bösartige Diffamierungen müsse man reagieren. „Man muss dem Hass ein Gesicht geben“. Doch Ross und Reiter zu nennen, erfordert in kleinen Orten, wo jeder jeden kennt, viel Mut. Der Bürgermeister bleibt zuversichtlich. „Meine Helden sind alle Ehrenamtlichen.“ Woher Gerald Lehmann aus Luckau seine Kraft nimmt, bleibt bewundernswert.

 

 

Eine junge Bundestagsabgeordnete aus Cottbus zog im Wahlkampf mit dem Bollerwagen von Dorf zu Dorf. Ein Auswärtsspiel für die SPD-Frau Maja Wallstein im tiefblauen AfD-Lausitz-Land. Zuhören, nach Lösungen suchen, das sei anstrengend, sagt sie, aber möglich. Manchmal gelinge ihr zwischen Jägerzaun und Klatschmohn klarzustellen: In Zeiten zunehmender Einbrüche seien „nicht Ausländer Schuld, sondern Menschen, die kriminell sind.“ Auch Maja Wallstein wirkt furchtlos, obwohl die schmale Abgeordnete einräumt, auch schon mal ans Aufhören gedacht zu haben. „Aber ich will was für meine Töchter und mein Land tun.“

 

Tileman Wiarda. Evangelischer Pastor. Auf dem Weg von Jüterbog in Brandenburg zu einer neuen Stelle an der Nordsee. Quelle: Victoria Barnack

 

Der brandenburgische Pfarrer Tileman Wiarda ist ein stabiler, unerschütterlicher Mann. Und dennoch lässt er sich nach jahrelangen Dauerfehden mit einer starken AfD jetzt von Jüterbog an die Nordsee versetzen. Er wolle nicht mehr ständig als „schlechter, links grün-versiffter Pfarrer“ beschimpft werden, nur weil er sich um Dialog bemüht habe. Kirche müsse für alle offen sein, sagt der wortgewandte Gottesmann. Das sei wichtiger denn je, aber bei ihm in Jüterbog kaum noch möglich. Der Mann ist sichtlich erschöpft.

Am Ende der knapp anderthalbstündigen Gesprächsrunde fragt eine vielleicht zwölfjährige Schülerin den Pfarrer: „Wenn 1933 alles angefangen habe und erst 1945 zu Ende gegangen sei, und jetzt alles wieder möglicherweise so wäre wie damals: Bekommen wir dann Krieg?“ Im Französischen Dom wird es still. Der Pfarrer aus Jüterbog überlegt, ringt um eine passende Antwort und sagt: „Das hoffe ich nicht. Wir müssen am besten die zwölf Jahre überspringen.“

Können wir unsere unruhige Gegenwart vorspulen, um die Geister der NS-Vergangenheit in der Flasche zu lassen? Gelingt uns das? Ein spannender Gedanke für den Nachhauseweg.

 

Hilfe für Amts- und Mandatsträger gibt es bei Stark im Amt.

post image

„Das Land, das ich liebe“

Putins Russland. Es demonstriert Stärke, Gewalt und Härte. Der Kreml schickt seine Soldaten massenweise in den Tod. Seit drei Jahren. Die Ukraine soll unterworfen werden, offenbar um jeden Preis. Widerstand im eigenen Land scheint zwecklos. Eine nennenswerte Opposition gibt es praktisch nicht mehr. Die Repression läuft auf Hochtouren, wie einst in Stalins Zeiten. Heute reicht ein falscher Like, um hinter Gittern zu landen. Oder ein leeres Stück Papier, hochgehalten auf dem Roten Platz. Die Arbeitslager in den Weiten des Landes sind gut gefüllt. Selbst Anwälte von Regimegegnern wie des im Lager gestorbenen Alexej Nawalny werden eingesperrt. Willkommen in Putins Gulag.

 

Frank Gaudlitz. Kosmos Russland.

 

Zehntausende Oppositionelle und Regimegegner haben seit dem Großen Kriegsbeginn im Februar 2022 ihre Heimat verlassen. Kein Wunder: Als die Invasion begann, „sind in Russland 21.000 Verfahren eröffnet worden gegen die Menschen, die aus Protest auf die Straße gegangen sind. Es gibt rund 1.500 politische Gefangene mit langen Haftstrafen. Für einen Like in den sozialen Medien kann man sechs Jahre Gefängnis bekommen“, erklärt Dmitri Andrejewitsch Muratow, Mitbegründer der verbotenen Oppositionszeitung „Nowaja Gaseta“. Der Nobelpreisträger ist einer der letzten unabhängigen Journalisten Russlands, der noch in Moskau lebt.

Für Journalist Muratow ist der Deutsche Dietrich Bonhoeffer sein Vorbild und Lieblingsphilosoph. Warum? Muratow sagt in einem Zeit-Interview: „In einer Diktatur muss man den Allernächsten helfen. Man muss den Menschen, die sich einsam fühlen, deren Werte verletzt wurden, sagen: Ihr seid nicht allein! Ich stimme Bonhoeffer zu. Wir haben Hunderttausende Leser, die Unterstützung brauchen. (…) Der zweite Gedanke, den Bonhoeffer ausgedrückt hat: Die Diktatur will den Menschen total beherrschen. Man muss helfen, den Abstand zum Bösen zu halten.“ Und ein letzter Muratow/Bonhoeffer-Gedanke: „Das Böse hat das Gute besiegt. Aber das heißt nicht, dass du auf die Seite der Sieger wechseln musst.“

 

 

Junge, mutige Frauen wie Vera Politkowskaja, Tochter der 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja, oder Jelena Kostjutschenko, mussten nach der Invasion ihre Heimat verlassen. Sie geben in ihren Büchern „dem anderen Russland“ Stimme und Gesicht. Beide Frauen sagen: „Wir lieben unser Land.“ Trotz alledem. Sie glauben: Russland könne nur eine Zukunft haben, wenn ihr Land das System Putin abschüttelt.

 

Mit Irina Sherbakowa in Leipzig im Herbst 2022. Kurz zuvor musste die Friedensnobelpreisträgerin und Memorial-Mitbegründerin Russland verlassen. Seitdem lebt sie im deutschen Exil.

 

Davon ist auch Irina Sherbakowa überzeugt. Die Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ wurde 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Das unabhängige, russische Netzwerk hat Putin als «ausländische Agentenorganisation» verbieten lassen. Die unerschrockene Publizistin arbeitet im deutschen Exil an ihrem neuen Buch. Es heißt: Der Schlüssel würde noch passen“ und soll im November 2025 erscheinen. Sherbakowa über ihr Russland: „Man darf den Staat nicht mit dem Land verwechseln.“

Wer mehr über das andere Russland erfahren will: Memorial. Erinnern ist Widerstand. C.H. Beck. Mai 2025.

post image

Echt oder falsch?

Was ist richtig, was falsch? Was ist wahr, was sind Fake News? Wem ist in KI-Zeiten (noch) zu trauen? Überhaupt: Wie objektiv können Medien überhaupt sein? Berichten die Öffentlich-Rechtlichen wirklich fair und unabhängig? Fragen, die viele beschäftigen. Seit knapp einem Jahr reise ich mit kurzen Referaten, vielen Beispielen und ganz wichtig – langen offenen Gesprächen ohne gecastetes Publikum – durch die sächsische Provinz.

Jeder Auftritt ist ein Wagnis. Nie weiß ich, was mich erwartet. Der Eintritt ist frei. Begegnungen auf Einladung von Kulturhäusern, Kirchengemeinden oder Volkshochschulen, vermittelt von Dirk Lienig, einem der Köpfe der Kulturfabrik Hoyerswerda. Ja genau, Hoyerswerda! Bundesweit bekannt durch Ausschreitungen Anfang der Neunziger. Eine schrumpfende Stadt wie keine andere in Ostdeutschland. Heimat des legendären Liedermachers Gundi Gundermann.

 

Laubusch, Landkreis Bautzen. Eine Kirche, eine Schule, ein Kulturhaus. Keine Braunkohle mehr, aber ein aufgewecktes Publikum.

 

In Sachsen bin ich seit Sommer 2024 immer wieder unterwegs. Die Region Oberlausitz in Ostsachsen ist eine geschundene Region. Einst stolzes Energiezentrum der DDR. Braunkohle, Tagebau. Wende. Transformation. Abwanderung. Stillstand. Bis heute eine „abgehängte“ Gegend, aufgeladen mit stabilen Klischees und Vorurteilen. Kurz: Aus Berliner Nase-weit-oben-Sicht: Das Herz von AfD-Dunkel-Deutschland.

Laubusch ist eine kleine ehemalige Tagebaustadt zwischen Hoyerswerda und Senftenberg. Nahezu ein Jahrhundert lang wurde hier Braunkohle gefördert, nach dem II. Weltkrieg  Briketts produziert. Das Kulturhaus aus dem Jahre 1932 steht mitten im Zentrum der Gartenstadt „Erika“ aus den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts.  Das aktuelle Kultur-Programm reicht von der Vorführung des Hundesportvereins über Jugendweihe und Kneipenquiz bis zu Kinoabenden, Familien- und Kinderfesten bis zur beliebten „Kula Dance-Night“.  Disko geht immer.

 

 

Bei meinem Laubusch-Termin soll es vorrangig um die Frage gehen, wie im KI-Zeitalter Dichtung und Wahrheit auseinandergehalten werden können. Die Skepsis der knapp zwei Dutzend Besucher ist mit Händen zu greifen, als das Thema Öffentlich-Rechtliche erreicht ist. Jetzt verwandelt sich das Misstrauen der sächsischen Best Agers in Ablehnung, Trotz und Glaubensbekenntnisse. Das klingt ungefähr so: „Seit Corona glauben wir Euch nichts mehr!“ – „ARD und ZDF berichten einseitig und falsch!“ – „Die machen sowieso, was sie wollen!“ – „Ich kann sagen, was ich will, aber es bringt nichts.“ – „Niemand hört auf uns.“ – „Warum haut Ihr auf die Ossis so ein?“

Laubusch ist kein Einzelfall. Konkrete Erfahrungen aus dem Alltag werden erzählt. Die Teilnahme an einer BSW-Demo und wie danach darüber berichtet wird. Die Medien würden, die immer gleichen zu Wort kommen lassen, quasi gleichgeschaltet sein. Eine mittelalte Frau sagt besonders energisch, genau wie früher in der DDR. Andere berichten, sie schauten nur noch Welt-TV oder YouTube. Die seien objektiver. Am meisten beklagen die vorwiegend älteren Menschen, was weggelassen wird. Die Reporter seien unwissend und unhöflich. AfD-Leuten würden sie ständig ins Wort fallen. Gefühlt wählt im Laubuscher Kulturhaus im Landkreis Bautzen wohl jede/r Zweite AfD.

 

Zwischen Vorführung des Hundesportvereins und Blutspendetermin das Thema: „Wie objektiv können Medien sein?“ Der Eintritt ist frei.

 

Ich versuche tapfer dagegenzuhalten, unabhängige Medien seien in Umbruchzeiten wichtiger denn je. Journalismus müsse informieren statt belehren, aufklären statt manipulieren. Ob das ankommt? Ich weiß es nicht. „Wenn die Freiheit etwas bedeuten soll, dann das Recht, Menschen zu sagen, was sie nicht hören wollen“, denke ich an George Orwell.

Nach zwei intensiven Stunden erinnere ich in der Schlussrunde an Winston Churchill, der einmal sinngemäß gesagt hat, Demokratie sei ein ziemlich beschissenes System, aber er kenne kein besseres. Die jüngere Frau, die an diesem Tag in Laubusch die öffentlich-rechtlichen Medien besonders heftig in Grund und Boden kritisiert hat, spendiert mir nach dem Ende der Veranstaltung das letzte Stück selbstgebackenen Käsekuchen.

 

Transparenzhinweis: Nahezu vier Jahrzehnte habe ich für das ZDF gearbeitet.

 

Was ist echt, was falsch? Hier die Auflösung: Links die echte Mathilde Gvarliani. Rechts die KI-Version. Mathilde ist das Gesicht einer H&M-Werbekampagne. Quelle: Zeit April 2025

post image

Mein anderes Amerika

Es gibt sie noch: gute Nachrichten aus den Vereinigten Staaten. Ende Juni 2025 bringt Bruce Springsteen einen Riesen-Schwung seiner Lost Songs heraus. Allesamt unveröffentlichte Lieder aus seinen persönlichen Archiven und Kellern. Auf einen Schlag kommen 83 bisher ungehörte Songs aus fast vierzig Jahren auf den Markt. Sie stammen aus der Zeit von 1983 bis 2018. Mit „Rain In The River“ spendiert der „Boss“ zusätzlich einen neuen Song. Ein gerade vorab veröffentlichtes Lied aus dem Jahr 1994 heißt Blind Spot. Der Text könnte aktueller nicht sein: „Everybody’s got a blind spot, that brings ‚em down/ Everybody’s got a blind spot, they can’t get around.“

 

 

„Jeder hat einen blinden Fleck, der ihn zu Fall bringt.“ Gut zu wissen in Zeiten, in denen sich der amtierende US-Präsident Pfauen-gleich wie ein Gott, Kaiser und Papst zugleich aufführt.  Mit „Blind Spot“ kehrt Bruce Springsteen zu den nie gehörten „Streets of Philadelphia Sessions“ zurück. Für „Streets of Philadelphia“ erhielt Bruce Springsteen 1994 den Song-Oscar. Das ist lange her, dreißig Jahre.  Dieser und alle anderen achtzig Songs erscheinen demnächst in der Mega-Box „Tracks II: The Lost Albums“. Es sind insgesamt sieben bislang unveröffentlichte Studioalben.

 

Der Boss zur Lage in den USA: „Das Land, das ich liebe“. Manchester, 15. Mai 2025

 

Nichts wegwerfen. Irgendwann kommt der passende Zeitpunkt. Dann heißt es: Beste Grüße aus dem Archiv. Dem Fachblatt Rolling Stone sagte Springsteen: „All diese LPs sind vollständig ausgearbeitete Alben – einige fast fertig gemischt – die jedoch nie veröffentlicht wurden. Über die Jahre habe ich sie mir immer wieder angehört oder Freunden vorgespielt. Jetzt ist die Zeit gekommen, sie mit euch zu teilen. Ich hoffe, sie gefallen euch.“

 

 

In diesem Sommer geht der 75-jährige Altmeister wieder einmal auf Welttournee. Der Botschafter des anderen Amerikas. Zum Beispiel am 11. Juni 2025 im Berliner Olympiastadion. Am 27. Juni 2025 werden seine 83 neuen, alten Songs auf „Tracks II: The Lost Albums“ veröffentlicht.

post image

Die erste große Liebe der Eva Braun

Im Herbst 1944 verliebt sich die vierzehnjährige Eva Braun in den zwei Jahre ältere Hans-Georg Deichmann. „Hansi“ genannt. Eine Jugendliebe im märkischen Kleinstädtchen Neuruppin. Die beiden lesen gemeinsam Rilke. Sie tauschen Goethe-Zitate aus. Zum Beispiel das „Mailied“: „Wie herrlich leuchtet mir die Natur!“ Doch die raue Wirklichkeit holt sie unerbittlich ein. Der von Hitler entfesselte Weltkrieg rückt immer näher. In den letzten Kriegsmonaten meldet sich Hans-Georg Deichmann an die Front – freiwillig. Am 6. April 1945 schreibt Hansi als „Scharführer“ diesen Feldpostbrief an „Fräulein Eva Braun“ in Neuruppin, Prinzenstr. 2:

„Liebes Evchen,

Du fehlst mir sehr, Eva. Wie sehr würde ich gerne wieder mit Dir spazieren gehen. (…) Die Lage ist erschreckend ernst. Beinahe möchte ich verzagen. Es kann nur noch ein Wunder Deutschland retten, aber an dieses Wunder glaube ich! Eva, wir haben dem Führer die Treue geschworen und werden ihm unseren Eid halten. Gott möge mir helfen, dass ich im entscheidenden Moment das schlechte Ich überwinden kann. Und wenn ich dann falle, dann habe ich das Recht, zu den vielen unbekannten Toten, zu der großen Garde, einzugehen. Dann dürft Ihr, dann darfst Du auf mich stolz sein. (…)

Eva, wir beide haben wir die Gewissheit, dass eine den anderen liebt. So sind wir schon um vieles reicher als mancher andere. Wir wollen dem Herrgott danken, dass wir ein so schönes Leben gehabt haben. Immer in Treue Dein Hansi

 

Eva Braun ca. 1945/46, besser bekannt als Eva Strittmatter.

 

Eva Braun antwortet am 28. April 1945:

„Mein lieber, guter Hansi!

Morgen ist es einen Monat her, dass ich den Menschen Hansi Deichmann, den ich so liebe, zum letzten Mal sah. Heute vor vier Wochen aber nahm ich Abschied von Dir, doch Du bist zur Stunde immer bei mir geblieben. Ich habe die Kraft, Dich körperlich neben mir zu sehen, mit Dir zu sprechen, es ist alles wie früher. (…) Allein, dass man nach mehr als 14 Tagen wieder etwas von Dir hört, dass Du vielleicht wieder an mich geschrieben hast, die Gewissheit, dass Du wieder oder noch an mich denkst, das ist alles so schön, dass man dafür nicht dankbar genug sein kann. Ich weiß jetzt, dass ich mit dem, was ich Dir am letzten Abend sagte, dass ich immer auf Dich warten werde, Recht habe.

Ich weiß, dass Du das Lebensnotwendigste für mich bist. Hansi, ich weiß, dass Du das gleiche fühlst, wie ich. Dass Du mich liebst und dass ich Dich lieben darf, ist wie ein schöner Traum in aller Schwere der Zeit.

Ich grüße Dich! Und bleibe immer in Treue. Dein Eva.

„Scharführer“ Hansi Deichmann stirbt Ende Mai 1945. Er war bei der Schlacht auf den Seelower Höhen Mitte April 1945 schwer verletzt worden. Der Siebzehnjährige schleppte sich noch nach Berlin. Dort starb er einen Monat später.

Eva Braun (8. Februar 1930 – 3. Januar 2011) wurde als Eva Strittmatter die erfolgreichste Lyrikerin der DDR. Mit ihrem zweiten Ehemann Erwin Strittmatter („Der Laden“) waren die beiden das berühmteste Schriftstellerpaar der DDR. Sie selbst bilanzierte 1968: „Ich hab wenig geschrieben, wenig veröffentlicht und werde weiter so verfahren.“ 1973 erschien ihr erster Gedichtband „Ich mach ein Lied aus Stille“. Dieser verkaufte sich in der DDR 700.000 Mal. Schreiben bedeutete für sie Heilung. Trost suchte und fand sie in der Natur.

 

Das junge Schriftstellerpaar Eva und Erwin Strittmatter beim Einzug im Schulzenhof 1958. Quelle: Aufbau-Verlag

 

Eva Strittmatter: „Die guten Dinge des Lebens sind alle kostenlos/die Luft, das Wasser, die Liebe. Wie machen wir das bloß, das Leben für teuer zu halten, wenn die Hauptsachen kostenlos sind.“

Noch bis 5. Mai 2025. Museum Neuruppin. Eva Strittmatter in Neuruppin. „Stadt, die ich liebte, die mich liebte.“

 

post image

Willkommen in der „Sperma-Lotterie“

Ist jeder seines Glückes Schmied? Ist Leistung Voraussetzung für Erfolg, Reichtum und Wohlergehen. Nein, andere Faktoren sind entscheidend. Hilfreich ist ein Sechser im Lotto. Noch besser aber ist ein Hauptgewinn in der „Sperma-Lotterie“. Das bedeutet das Glück der privilegierten Geburt. Die 34-jährige Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas spricht vom Glück in der Erbengesellschaft, die richtigen Eltern zu haben. In der Regel sind das die Väter. Deutsche Millionäre sind im Durchschnitt 94% westdeutsch, 86% weiß, 77% über fünfzig Jahre alt und zu 69% männlich. Davon profitieren die Erbenkinder von Heilbronn bis Hildesheim.

Martynas Grundthese: Die bundesdeutsche Leistungsgesellschaft hat sich längst in eine Erbengesellschaft verwandelt. Der materielle Reichtum wird in den Familien vererbt. Wer nichts hat, aus dem wird auch nichts mehr. Das mutet wie ein Naturgesetz an. Ist es aber nicht, sagt die FU-Frau in ihrem soeben erschienenen Buch „Unverdiente Ungleichheit“. Ihr aufsehenerregender Befund: In kaum einem anderen westlichen Land sei Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – Tendenz steigend. „Entgegen der Behauptung, jede/r könne es mit genug Anstrengung zu viel bringen, entscheidet vor allem die Geburt in die richtige Familie darüber, ob man als kleine, superreiche Elite aufwachsen und leben kann.“ Oder eben nicht. Wie sagt der Volksmund so treffend: „Moral ist gut. Erbschaft ist besser.“

 

Die reichsten 252 Männer haben mehr Vermögen als alle 1 Milliarde Frauen und Mädchen in Afrika, Lateinamerika und der Karibik zusammen. | Quelle: Oxfam 2022. (aus Linartas. Ungleichheit.de)

 

Martyna Linartas weiß, wovon sie spricht. 1992 landete sie mit Bruder und ihren polnischen Eltern erst einmal in einem Obdachlosenheim. In ihrer neuen deutschen Heimat lernte sie Armut kennen, aber auch, dass sich Aufstiegswillen lohnt. Ihre Eltern setzten sich durch. Tochter Martyna auch. Zugleich erlebte sie den Arm-Reich-Gegensatz in der eigenen Familie. Ein Teil davon lebt in Mexiko. Ihr Onkel gehört dort zu den Superreichen. So wurde sie vom familieneigenen Chauffeur durch Mexiko-City kutschiert. Aus dem Fenster konnte sie echte Armut aus nächster Nähe erleben

Die junge Forscherin will die müde und erschöpfte Bundesrepublik wachrütteln. Für sie es ein Skandal, dass Menschen unverdient und ohne eigenes Zutun immer reicher werden. Und das nur, weil sie bei ihrer Geburt in der richtigen Wiege liegen. Sie schreibt: „Diese Erbengesellschaft, in der sich vor allem die reichsten zehn Prozent ihre Anteile an Betriebsvermögen untereinander weiterreichen, wird begünstigt durch eine extrem ungerechte Steuerpolitik. Gerade sehr hohe Erbschaften von zwei- oder dreistelligen Millionensummen können fast steuerfrei weitervererbt werden.“ Auch die neue Merz-Klingbeil-Koalition ändere nichts an der unsozialen Steuerpolitik, genau wie die Ampel-Vorgängerregierung. Das verstärke den Frust. Die Wissenschaftlerin hat besonders die SPD im Visier: „Beim Koalitionsvertrag wird nur nach unten getreten, zum Beispiel in der Bürgergeldfrage und nicht ein einziges Mal nach oben geschaut.“

 

 

 

Martyna Linartas fordert höhere Erbschafts- und Vermögenssteuern. Und noch etwas: ein „Grunderbe für alle“. Das soll bei 190.000 Euro pro Kopf liegen, das entspreche 60 % des Durchschnittsvermögens. Ist das nun Umverteilung, Rückverteilung, gar Gleichmacherei wie im Sozialismus? Nein, widerspricht Martyna in ihren Interviews leidenschaftlich. Wenn es gewollt sei, sagt sie, dass nur die Rechte der Stärkeren geschützt und die Schwächeren schikaniert werden, dann „fallen wir zurück ins Dunkle“. Der braune Boden sei fruchtbar. Die Ungleichheitsforscherin ist überzeugt: „Armut ist das Risiko für die Demokratie.“

Martyna Linartas. Unverdiente Ungleichheit. Rowohlt. 2025.

post image

Die Geister, die er rief…

Als ein guter Freund sechzig wurde, tauchte ein Überraschungsgast als Geburtstagsgeschenk auf. Ganz in Schwarz gekleidet setzte sich ein junger Mann mit strubbeligen Haaren an den Flügel und legte los. Wow! Es war ein Hammer. Mehr noch: Der Höhepunkt des Abends. Von zarten, verspielten Tönen bis zu kräftigen Klangfolgen wie ein Sommergewitter. Der Name des Mannes an den Tasten: Michael Wollny.

Mittlerweile ist mein Freund fast siebzig und Michael Wollny längst ein Star. Er gilt als einer der wichtigsten europäischen Jazzmusiker seiner Generation. Die Süddeutsche Zeitung nennt ihn einen Musiker, der „aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt“. Für die FAZ ist er der „vollkommene Klaviermeister“.  Jazz-Puristen und Nörgler nennen seinen Sound naserümpfend Himbeerjazz, zu nah am Kitsch.

 

 

Wollnys neues Album heißt Living Ghosts. Vier lange Stücke, live eingespielt mit Bassist Tim Lefebvre und Schlagzeuger Eric Schaefer. Das ist seit Jahren das Michael Wollny-Trio. Warum live? Der 46-Jährige in der ZEIT: „Es ist keine Studioaufnahme, sondern eine reine Live-Improvisation, es zeigt also genau, was wir gerade fühlen und wahrnehmen. Wir lassen Geister, Themen, Erinnerungen auf die Bühne, teilweise ekstatisch, mitunter besessen. Es ist vielleicht eine Heimsuchung, aber eine positive.“

 

Michael Wollny-Trio. Living Ghosts. 2025

 

Wollny lässt die Geister tanzen. Er zaubert sie auf seinen 88 Tasten aus der Flasche. Die Geister, die er rief, wird er nicht mehr los. Das ist gut so. Denn sein Jazz ist eine Entdeckungsreise. Ein sehr spezieller Sound zum Aufputschen, dann plötzlich wieder leise, sensibel, zum Wegträumen.

 

 

Musik muss überraschen. Das ist der wesentliche Unterschied zu KI-getriebenen Fertigprodukten. Wollny: „Zu Beginn eines Konzerts wissen wir nie, welche Fragmente von welchen Stücken auftauchen werden oder in welcher Reihenfolge sie sich entfalten werden.“ Dabei experimentiert das 1978 geborene Ausnahmetalent Wollny von Kindesbeinen an. Von Jugend musiziert zum Bundesjazzorchester. Von der Musikhochschule Würzburg bis in die Popcharts. Wollny lebt heute in Leipzig und lehrt als Professor an der Hochschule für Musik und Theater.

Sein KI-betriebener Konzertflügel in Lausanne heißt Lars: Lars für „Listen, Action, Reaction, Silence“. Das digitale Klavier ist für Wollny eine Herausforderung, so eine Art „musikalischer Gymnastikraum“. Michaels Maxime: „Man braucht einen Kompass, muss wissen, wo man hinwill, während man gleichzeitig offen sein muss, Neues über den eigenen Kompass herausfinden.“

 

post image

Unser täglich Brot

April 1945: „Es ist Frühling, so etwas wie Freude liegt in der Luft. Die ersten Blumen streckten vorwitzig ihre Köpfe hervor“, notiert der französische KZ-Häftling Yves Béon. Die Berliner Journalistin Ruth Andreas-Friedrich schreibt vor genau achtzig Jahren: „Bis in die letzte Dachkammer soll der Widerstand fortgesetzt werden. Wofür? Damit Herr Hitler sich noch eine Woche länger am Leben hält. Damit Herr Göring seinen Fettbauch weiter mit Gänseleber vollstopft.“  Seit Anfang April wird in Berlin Brot offiziell nur noch mit Hilfe von Sondermarken durch NS-Dienststellen verteilt. Die „Abteilung Wehrmachtspropaganda des Oberkommandos der Wehrmacht“ bemerkt: „Große Missstimmung herrscht in der Bevölkerung der Vororte, die keine Sonderbrotzuteilung erhalten“. Statt Brot gibt es Bomben und nur noch Durchhalteparolen: „Aufgeben niemals! Der Endsieg steht vor der Tür!“ Niemand bei klarem Verstand glaubt noch daran.

 

Die Bäckerei „Treppauf“ in Berlin-Rahnsdorf. In diesem kleinen Laden hat sich Anfang April 1945 eine große Tragödie abgespielt. Das Foto stammt aus DDR-Zeiten. Vermutlich 70er Jahre.

 

Das tägliche Überleben sieht so aus: Für jede/n in Berlin werden noch genau 254 Gramm Brot, 32 Gramm Fleisch und 16 Gramm Fett täglich zugeteilt. Am Freitagmorgen, den 6. April 1945 verbreitet sich im Köpenicker Vorort Rahnsdorf eine Nachricht wie ein Lauffeuer: Den Bäckereien geht das tägliche Brot aus. Das Lebensmittel gibt es nur noch gegen Bezugsschein oder für Wehrmachtsangehörige. Etwa zweihundert Frauen, Kinder und Alte versammeln sich vor der zentralen Bäckerei Deter an der Fürstenwalder Allee 27. Im Volksmund nur „Bäcker treppauf“ genannt. Die Menschen haben Angst und Hunger. Sie fordern Brot. Die nazitreuen Inhaber weigern sich, Brot ohne Marken zu verkaufen. Sie rufen den NS-Ortsgruppenleiter Hans Gathemann herbei.

 

 

 

Als die Menge den kleinen Laden stürmt und tatsächlich einige ein Brot ergattern können, zückt der mit dem Rad herbeigeeilte Nazi-Mann Gathemann seine Pistole und droht „alle Plünderer“ zu erschießen. Es folgen aufgeregte und wütende Wortgefechte. Die Menschen sind verzweifelt. Der 56-jährige Tischlermeister Max Hilliges ruft dem NS-Mann zu: „Gebt den Frauen doch Brot!“ Und: „Du musst Deinen braunen Rock sowieso bald ausziehen.“ Dieser richtige Satz zur falschen Zeit hat tödliche Konsequenzen.

Das NS-Regime nimmt grausam Rache. Als die Menge auseinander stiebt, notieren die Bäckersfrau, zwei Nachbarinnen und der NS-Ortsgruppenleiter insgesamt fünfzehn Namen auf einem Stück Brotpapier. Diese „Aufrührer“ werden noch am selben Abend von Polizei und Gestapo festgenommen. Drei sogenannte „Rädelsführer“, zwei Frauen und der Tischler, werden am Tag darauf im Polizeipräsidium am Alex zum Tode verurteilt. „So muss man vorgehen, wenn man in einer Millionenstadt Ordnung halten will“, notiert NS-Propagandachef Joseph Goebbels zufrieden in sein Tagebuch.

 

Das Ehepaar Walter und Margarete Echlepp. Sie waren in Berlin-Steglitz ausgebombt worden und lebten am Kriegsende 1945 in einer kleinen Datsche im Köpenicker Vorort Rahnsdorf. Margarete wurde „als Rädelsführerin“ für ein Stück Brot hingerichtet. Walter erhielt nach Kriegsende keinerlei Entschädigung, nicht einmal eine Entschuldigung. Foto: privat

 

In der Nacht vom Sonntag zum Montag, vom 7. auf den 8. April 1945, werden Max Hilliges und die 45-jährige Hausfrau Margarete Elchlepp hingerichtet. Die beiden gehören zu den letzten Ermordeten von Plötzensee. Enthauptet für ein Stück Brot. Margaretes Schwester Gertrud „begnadigt“ Goebbels zu zehn Jahren Haft, weil sie Mutter von drei Kindern ist. Die 37-Jährige überlebt das Kriegsende im Zuchthaus Hamburg-Fuhlsbüttel.

 

Berlin-Rahnsdorf im Osten der Hauptstadt. Seit November 2022 erinnert wieder eine Gedenkstele an das NS-Verbrechen vom April 1945. Die erste Gedenktafel an der Bäckerei aus dem Jahre 1998 war jahrelang verschwunden.

 

Wenige Apriltage nach dem Brotaufstand von Rahnsdorf treffen sich in San Francisco Delegierte aus fünfzig Nationen. Sie formulieren in wochenlanger Arbeit insgesamt 111 Artikel der „Charta der Vereinten Nationen“. Aus dem Wahnsinn, Weltkrieg und Naziterror, soll eine bessere Zukunft entstehen. In einem Vorwort zur UNO-Gründung schreibt der Pulitzer-Preisträger Stephen Vincent Benét hoffnungsfroh:

„Herr, unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall. An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden, nicht von Hunger und Furcht gequält, nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung. Gib uns den Mut und die Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen.“

Es ist eine Binse. Aber sie ist aktueller denn je. Erinnern ist handeln.