Hunger auf Leben

Neunzig … und kein bisschen leise. Das ist Jean Ziegler. Sein Motto: „Empört Euch, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“ Der große alte Mann aus Thun ist ein wahres Schweizer Gesamtkunstwerk. Bürgerschreck. Kämpfer gegen den Hunger. Soziologe und Publizist, dreißigfacher Buchautor, millionenfach verkauft und gelesen. Streitbar wie umstritten. Unermüdlich im Kampf gegen Hunger und Armut. Er sagt: Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos zwölf Milliarden Menschen ernähren. Momentan leben rund acht Milliarden auf unserem Planeten. „Ein Kind, das an Hunger stirbt, wird ermordet.“

Seine Schweizer Botschaft:  Hunger ist unerträglich. Ein lebenslanger Aufreger: Alle fünf Sekunden verhungere ein Kind unter zehn Jahren, wettert er, während fast alle anderen Menschen wegsehen. „Der Massenmord auf einem Planeten, der von Reichtum überquillt, ist der absolute Skandal unserer Zeit.“ Ziegler, langjähriger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung attackiert, provoziert und nervt bis heute. Als Wanderprediger gegen Kapitalismus, Globalisierung und Rendite-Gier, gegen die Gleichgültigkeit der EU, gegen Machtinteressen von USA und gegen das System-Putin („Ein Massenmörder“). Dieses eidgenössische „Enfant Teribble“ hat weltweit viele Freunde und genauso treue Feinde. Ziegler unverdrossen: „Was wir jetzt brauchen, ist ein Aufstand des Gewissens, der Staaten zwingt, die nötigen Reformen durchzusetzen.“

 

Hans alias Jean Ziegler. *19.04.1934 in Thun. Schweizer Sohn eines Gerichtspräsidenten. Groß geworden in der Schweiz, der „Schatzkammer der Reichen“, „einem Land gewordenen Tresor“ (Süddeutsche Zeitung) Unermüdlicher Streiter gegen Armut, Hunger und Ungerechtigkeit.  Foto: Wikipedia

 

Wer ist dieser Mann, der mit seiner Frau – „Meine absolute Leidenschaft, eine beinharte Trotzkistin und Professorin für mittelalterliche Kunstgeschichte“ –im kleinen Winzerdorf Russin lebt und dort den weiten Blick hat: Auf den Mont Blanc und die noch höheren Problemberge dieser Welt. 1934 als Sohn eines calvinistischen Gerichtspräsidenten geboren, war sein Leben vorgezeichnet. „Mein Leben erschien mir wie ein Betongefängnis: studieren, Notar in Thun werden, heiraten, sterben. Eine Horrorvorstellung.“ Als Gymnasiast erlebte er eine «dramatische Pubertät», eine «Revolte mit unglaublicher Heftigkeit». Ein Schlüsselerlebnis prägte ihn. Er sah, wie Verdingkinder, Kinder armer Bauern auf dem heimischen Thuner Marktplatz an Wohlhabende „verscherbelt“ wurden. Wie Sklaven. Manche Kinder wurden als Zugochsen auf dem Feld eingesetzt. Ziegler: «Wenn mir Armut begegnete, war ich fassungslos.»

 

„Verdingkinder“ in der Schweiz.

 

Der junge Ziegler wollte nur noch von zu Hause weg, um am besten gleich die ganze Welt zu retten. Er ging nach Paris. Dort lernte er Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre kennen. Sie redigierte seine ersten Artikel und änderte im Pariser Café de Flore seinen braven Vornamen Hans („Wie langweilig!“) in Jean. In den 60ern chauffierte  Soziologe und Publizist Ziegler den berühmten Revolutionär Che Guevara zwölf Tage durch Genf. Abends schauten sie von der Terrasse auf die glitzernde Genfer Bucht. Der argentinisch-kubanische Freiheitskämpfer Che: „Siehst Du diese Stadt? Hier ist das Gehirn des Monsters. Hier bist Du geboren – hier musst du kämpfen.“ Ziegler folgte ihm nicht, sonst wäre er sicher längst tot. Er entschied sich für „den Weg der subversiven Integration“, wie er es ausdrückt,  „in die Institution eintreten und deren Kraft benutzen, um die eigenen Überzeugungen durchzusetzen.“

 

 

Sein subversiver Integrationsmarsch führte Ziegler bis in höchste UNO-Ämter. Er schaffte es zum obersten Armutsbekämpfer der Vereinten Nationen. Er musste erleben, wie zugleich mächtig-ohnmächtig eine solche Aufgabe Menschen werden lässt. Die Amerikaner wollten ihn absetzen, weil er Landbauern in Guatemala zu sehr aufgewiegelt habe. „Der ist Kommunist, der muss weg.“ UN-Generalsekretär Kofi Annan hielt zu ihm. Im Laufe der Jahre legte sich der unbequeme Schweizer in Reden, Handeln und in seinen Büchern mit Banken, Konzernen und Lobbyisten an. Ziegler wurde mehrfach wegen Ehrverletzung, Beleidigung, Ruf- und Kreditschädigung verklagt. Viele Prozesse kosteten ihn Millionen für Anwälte, Gerichte und Personenschutz. Nichts konnte ihn aufhalten.

 

Jean Ziegler liebt Mercedes Sosa. Sólo le pido a Dios. „Nur das Eine erbitte ich von Gott, dass das Leiden mich nicht gleichgültig lasse.“

 

Kaum zu glauben: Am 19. April 2024 feiert Jean Ziegler seinen neunzigsten Geburtstag. Hat sich sein lebenslanger Kampf gelohnt? Ist die Welt eine bessere geworden? Hungert niemand mehr? Die aktuellen Zahlen sind deprimierend, aber statt großer Reden legt Ziegler lieber auf drei Dinge Wert: Schuldenerlass für arme Staaten. Ende der Spekulation mit Nahrungsmitteln. Reform der UN und Abschaffung des Vetorechts. Das wären erste, wichtige Schritte. Ziegler: „Müssen wir verzweifeln? Nein, Was uns von den Opfern trennt, ist der Zufall des Ortes unserer Geburt. Hunger ist menschengemacht. Er kann morgen beseitigt werden.“ Letzte Frage: Wie lange will er eigentlich noch gegen Armut und Not streiten? Da bemüht er lächelnd seinen Haus- und Hofphilosophen, den Schriftsteller Victor Hugo: «Ich will lebend sterben.“

Wer mehr über Jean Ziegler erfahren will: Wie kommt der Hunger in die Welt? (2024)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.