Category : aktuelles

post image

Am Ende der Welt

Sommerzeit, Reisezeit. Die Autobahnen sind voll. Rechts eine endlose LKW-Karawane, häufig zweispurig blockiert. Links eine glitzernde Perlenkette von Wohnmobilen, Familienkutschen, eiligen Kleintransportern, Dränglern und Rasern. Überall Baustellen. Stillstand. Kilometerlange Staus in der Augusthitze. Wenn es dreispurig weitergeht, wird sofort auf die Tube gedrückt. Frust-Raserei, als gebe es kein Morgen. Bis zur nächsten Baustelle oder bis zur nächsten Vollsperrung. Der Grund: Massenkarambolage. Wieder Stillstand. Der Stau macht alle gleich. Vom Porschefahrer bis zum rumänischen Schwertransporter. Irgendwann kommt Bewegung in die Blechlawine. Weiter geht’s. Bis zum nächsten Halt. Für die Strecke Stuttgart – Berlin brauche ich an diesem Sommertag neun Stunden. In Thüringen habe ich die Nase voll. Ich biege auf der

Read More →

post image

Wenzel, die Wärmepumpe

Wenzel – wer? Um ehrlich zu sein. Ich kannte nur seinen Namen, mehr nicht. Das war ein Fehler. Der Mann hat über 500 Lieder geschrieben. Liebes-Lieder, Balladen, bitterböse Satiren und manchmal auch derbe Sauf- und Rauflieder. „Hans-Eckardt Wenzel ist ein deutscher Liedermacher, autodidaktischer Multiinstrumentalist, Autor, Regisseur und Komponist. Auf Plakaten, Alben und Konzertankündigungen verwendet er ausschließlich seinen Nachnamen Wenzel als seinen Künstlernamen“, teilt Wikipedia mit. Nun ist Wenzel siebzig geworden. Ein Grund zum Feiern. Und eine Möglichkeit, Wenzel endlich kennenzulernen. „Glaubt nie, was ich singe“, heißt eines seiner fünfzig Alben. Ja, es lohnt sich.     Wenzel sieht sich gerne in der Rolle des Narren. Er nimmt sich auf dem

Read More →

post image

Raus aus der Blase

„Sind Sie Millionär? Was verdient man als Journalist? Wie sind Sie zum ZDF gekommen? Welche Stars waren zickig? Haben Sie Alice Weidel interviewt?“. Fragen von 15- bis 18-Jährigen an mich. Seit einigen Jahren bin ich als eine Art Handlungsreisender in Sachen Medien und Journalismus unterwegs. Ohne Köfferchen, ohne kostenlose Probepäckchen, nur mit einem USB-Stick und der Freude vor Ort, meine Berufserfahrungen zu teilen. Oder auszutauschen. Journalismus macht Schule, so heißt das Projekt seit 2019. Eine Erfolgsgeschichte. Seit meinem Ruhestand vor genau einem Jahr ist mein Radius deutlich kleiner geworden. Kein TV-Millionenpublikum mehr. Keine Promis. Keine großen Reisen. Statt New York, Prag oder Paris, nun also Finsterwalde, Groß-Köris, Hoyerswerda. Laubusch. Wandlitz.

Read More →

post image

„Die Wahrheit wird Euch freimachen“

Mein Herz klopft doppelt so schnell. Wir verlassen den George Washington Parkway an der Abfahrt Langley. Die Straße mündet plötzlich in einem gigantischen Checkpoint mit zahllosen Fahrspuren und Kontrollhäuschen. Es ist im Herbst 1998. Wir sind am Hauptquartier der CIA angekommen. Hier residiert der mächtigste Geheimdienst der Welt. Unser Mietwagen wird von einem Wachposten sofort zur Seite gewunken. In herrischem Ton fragt er: Wer sind Sie? Was wollen Sie hier? Haben Sie eine Erlaubnis? Ende einer Dienstfahrt. Schlusspunkt eines Versuchs mit der CIA, direkten Kontakt aufzunehmen. Zugegeben: es war natürlich naiv. Aber ich wollte für eine ZDF-Reportage herausfinden, ob wir die Rosenholz-Akten einsehen können. Oder wenigstens mit jemandem darüber reden.

Read More →

post image

Navel erzählt gerne Witze

Der kleine Freund hat zwei große Knopfaugen wie Charlie Brown. Er ist genau 72 cm groß, hat zwei Arme, steht auf Rollen und trägt eine lustige, blaue Zipfelmütze. Sein Name ist Navel, auf Deutsch: Nabel. Navel kann eine Menge: Blickkontakt aufnehmen, mit kindlicher Stimme Witze erzählen. Beispiel: „Treffen sich zwei Roboter. Fragt der eine: Ist bei Dir ne Schraube locker?“ Navel hat Ausdauer, solange der Akku hält: maximal sechs Stunden. Das Beste: Navel ist geduldiger als jede menschliche Pflegekraft. Die sind sowieso Mangelware. Der kleine Kamerad kostet 28.000 Euro. Die Leasinggebühr beträgt derzeit 970,- Euro/Monat. Navel ist ein Sozialer Roboter. Das Gerät wurde vom Münchner Start-up Navel Robotic entwickelt. Der

Read More →

post image

Caligula und sein Pferd

Wahnsinn! Ein Tyrann und Narzisst! Wer Caligula googelt, stößt auf einen arroganten und exzentrischen Herrscher der Extraklasse. Sein richtiger Name: Gaius Iulius Caesar Germanicus. Der dritte römische Kaiser von 37 bis 41 nach Christus. Als Kind erhielt der kleine Gaius den Spitznamen „Caligula“. Das bedeutet „kleine Soldatenstiefel“ – eine Anspielung auf die Miniaturschuhe, die er während der Feldzüge seines Vaters Germanicus trug. War der Römer wirklich ein Monster? Ein Despot, der sein Pferd zum Konsul befördert? Ein Alleinherrscher, der die Rolle des Tyrannen neu definiert? Dessen Leitsatz lautet: „Sollen sie mich doch hassen, solange sie mich fürchten.“ Das „Soldatenstiefelchen“ wächst auf der Insel Capri auf. Dort verbringt Caligula (*31. August

Read More →

post image

Das Narrenschiff

„Je länger die DDR tot ist, desto schöner wird sie.“ Diesen Phantomschmerz prophezeite in den neunziger Jahren der kluge Schriftsteller Jurek Becker. Der stets ironisch-melancholische Becker kannte sich mit den Deutschen aus, ob als Autor von „Jakob, der Lügner“ oder der TV-Serie „Liebling Kreuzberg“. Es dauert nicht mehr lange, dann ist die DDR so lange tot wie sie existiert hat – etwas mehr als vierzig Jahre. Jetzt hat der große Erzähler Christoph Hein die Geschichte dieses kleinen untergegangen Landes als Gesamtpanorama erzählt. Er berichtet auf 750 Seiten über die Reise eines Narrenschiffs. Losgesegelt mit großem Anspruch, am Ende kläglich gekentert. Im Mittelpunkt seines Opus magnum steht das mittlere Management des

Read More →

post image

Blaupause meines Lebens

Ein Dorffest in Brandenburg an einem heißen Junitag. Stände sind aufgebaut. Brot wird gebacken, Trödel, Räucherfisch und Honig angeboten, natürlich lädt die Standard-Hüpfburg die Kleinen zum Turnen ein, während sich die wenigen Jugendlichen langweilen. Hinter der Kirche ist eine Bühne aufgebaut. Es gibt Bio-Bratwurst, Rhabarber-Schorle und Bier. Dann betritt eine kleine Frau im besten Babyboomer-Alter die Bühne. Sie hängt sich die Gitarre um, checkt ein letztes Mal den Sound. Hat sie Lampenfieber, ganz allein in der Nachmittagshitze auf dem Dorfanger? Sie legt los. Die glasklare Stimme weht wie ein Sturm über den Platz und mitten durchs volle Bierzelt. Die Frau mit der Gitarre kann singen. Und wie!     Der

Read More →

post image

Ein Stückchen Ewigkeit

Haben Sie am Freitag, dem 4. September 2640 etwas vor? Nein! – Dann auf nach Halberstadt in Sachsen-Anhalt. An diesem Wochenende – so der Konzerttipp – wird der Schlussakkord des Stücks „Organ2/ASLSP“ von John Cage in der St.-Buchardi-Kirche zu hören sein. Es ist der D-Moll-Akkord des längsten Musikstücks der Welt. Seit einigen Wochen läuft nun „der früheste Vorverkaufsbeginn der Konzertgeschichte“ an: Der feierliche Abend findet in genau 615 Jahren statt.     Was ziehe ich zum Finale an? Wen nehme ich mit? Wie komme ich in das Städtchen im Vorharz? Zugegeben: Wenn wir unseren Planeten nicht zwischenzeitlich selbst ruiniert haben, kommt eher die 21. bis 25. Nachfolge-Generation infrage. Doch wer

Read More →

post image

Dünen, Diva und Dichter

Eines Sommers entflieht ein schmächtiger Intellektueller mit großer Nase dem Berliner Trubel. Der Mann ist Dichter, Komödiant und Alleinunterhalter aus dem sächsischen Wurzen. Leichtmatrose, Musikant, Entertainer. Einer, der das Reimen liebt. Seine deutlich jüngere Frau Leonharda nennt er liebevoll Muschelkalk. Der Vortragskünstler aus der Kleinkunstbühne „Schall und Rauch“, Markenzeichen: Seemann „Kuttel Daddeldu“ begeistert sein Publikum. In den letzten Jahren hat er über zwanzig Bücher veröffentlicht. Sein Name: Joachim Ringelnatz. Der Mann braucht eine Auszeit. Sein Ziel: die Insel Hiddensee. Treffpunkt der Naturfreunde und Hotspot der Künstlerszene.   Ringelnatz legt los: „Kühe weiden bis zum Rande Großer Tümpel, wo im Röhricht Kiebitz ostert. – Nackt im Sande Purzeln Menschen selig töricht.

Read More →

1 2 3 48