Category : aktuelles

post image

Von guten und bösen Mächten

Haben wir noch Vorbilder, denen wir vertrauen? Heldinnen und Helden? – Na, klar. Einfach mal genauer hinschauen. Vielleicht in der Notaufnahme, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft. Ja, aber es stimmt: In unserer TikTok-Talkshow-Demokratie mit ihren Eintagsfliegen und Dauererklärern fällt die Wahl schwer. Ach, und das aktuelle Führungspersonal von Erdogan über Trump bis Putin? Eine einzige Katastrophe. Heutzutage gibt nur noch wenige Lichtgestalten, auf die sich Menschen verständigen können: Ja, Sophie Scholl von der Weißen Rose, Martin Luther King Jr., Nelson Mandela oder Dietrich Bonhoeffer.     Genau: Dietrich Bonhoeffer, dieser protestantische Pastor mit der randlosen Brille aus großbürgerlichem Hause. Dieser mutiger Mann der Bekennenden Kirche, klar und unbeugsam im

Read More →

post image

Über 20.000 Brücken

Willkommen in Berlin. Die A100 zählt mit bis zu 230.000 Fahrzeugen am Tag zu den am stärksten befahrenen Autobahnen Deutschlands. Ausgerechnet das Dreieck Funkturm, das Nadelöhr der Stadt, ist seit einer Woche gesperrt. An diesem Knotenpunkt treffen sich die beiden Pulsadern Avus und Berliner Innenstadt-Ring. Nun ist Schluss. Für mindestens zwei Jahre. Die zentrale 240 Meter lange Brücke aus dem Jahre 1963 ist fix und fertig. Aus. Vorbei. Feierabend. Der Grund: immer größere Risse am Tragwerk. Daher Vollsperrung, der Abriss ist unvermeidbar. Auch die kurz darauf folgende 500 Meter lange Westendbrücke, gleichfalls aus Spannbeton, ist ein kompletter Sanierungsfall. Offiziell heißt das: „Tragfähigkeitsdefizite“. Ein Sprecher: „Wir waren gezwungen, aus Sicherheitsgründen zu handeln.“

Read More →

post image

„Der Autor meines Lebens“

Ein bekannter Schauspieler trifft einen verkannten Schriftsteller. Charly Hübner auf den Spuren von Uwe Johnson. Uwe wer? Hübner hat mit seinem kleinen 125-seitigen Text „Wenn du wüsstest, was ich weiß“ eine große Liebeserklärung an den Schriftsteller Uwe Johnson (1934-1984) verfasst. Er ist der „Autor meines Lebens“, notiert Hübner, einer der beliebtesten Schauspieler Deutschlands, „weil er in einem Kindheitstraum von mir sehr nahe kommt: die Idee einer Maschine, die den ganzen Strom des Denkens, den Lauf der Dinge und des Lebens festhält, niederschreibt, markiert.“ Johnson sei „ein Kind und Narr“. Charly Hübner schwärmt in vollen Zügen: „Weltliteratur aus der Heimat also? Das war neu. Das war unglaubwürdig. Das war wirklich cool.“

Read More →

post image

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Mai 1945. Der Krieg ist vorbei. Das Land zerstört. Die Nazis verschwunden. Die Reichshauptstadt ein Trümmerhaufen. Jedes dritte Gebäude zerstört oder schwer beschädigt. Alles ist knapp: Wasser, Strom, Lebensmittel und Hoffnung auf einen Neuanfang. „In diesem Sommer 45 ist nichts mehr, wie es war“, schreibt Bestsellerautor Oliver Hilmes. Mit der sogenannten Stunde Null entwickelt sich eine Zeit der Extreme. Zwischen Glück und Hoffnung der Befreiten, zwischen Elend und Enttäuschung der Besiegten. Hilmes erzählt in seinem neuen Buch „Ein Ende und ein Anfang“ Anekdoten und Geschichten aus den ersten Nachkriegsmonaten von Mai bis September 1945. Gab es den berühmten Zauber des Anfangs?     Sommer 45: Für die allermeisten heißt es:

Read More →

post image

Des Meisters Vorbild

Er ist 24 Jahre alt. Komplett unbekannt. Ein Provinzjunge aus Minnesota. Lockenkopf, Klampfe, Mundharmonika, eigene Texte. Sein Wunsch: die Welt mit seinen Songs zu beeindrucken. Bob Dylan als Rolling Stone in New York. Das ist die Geschichte der neuen Kino-Biografie „A complete Unknown“ mit Tinotheé Chalamet in der Hauptrolle als junger Folk-Musiker. Es geht um Dylans erste Jahre in New York bis zum großen Auftritt beim legendären Newport-Festival 1965. Gegen den Rat der Altvorderen wie Pete Seeger trat der Newcomer mit elektrischer Gitarre auf. So performte der junge Dylan elektrisch verstärkt seine Folk-Songs – und wurde weltberühmt: „Like a Rolling Stone“. Es hagelte später Judas-Rufe. Bobs Antwort zur Band: „Play

Read More →

post image

Einer wie keiner

Der Gundermann auch Erd-Efeu ist eine krautige, in Europa weit verbreitete Pflanze. Aufgrund der ätherischen Öle und Bitterstoffe ist der Gundermann früher als Gewürzpflanze verwendet worden. Die Pflanze fand bei den germanischen Völkern als Heil- und Zauberpflanze Verwendung. Ende des 20. Jahrhunderts verzauberte ein Liedermacher namens Gundermann seine Mitmenschen mit mutmachenden Liedern. Gundermanns Verbreitungsgebiet beschränkte sich besonders auf die Lausitz, ein armer Landstrich im Südosten der DDR. Ein kleines Land, das es nicht mehr gibt. Sein vollständiger Name: Gerhard Gundermann, genannt Gundi. In diesen Tagen wird in der Heimatstadt Hoyerswerda sein 70. Geburtstag gefeiert. Der Singer-Songwriter wurde 43 Jahre alt.     Im Sommer 1998 wollte oder konnte Gundi nicht

Read More →

post image

„Mein Opa war Nazi“

EU-Spitzenkandidat Maximilian Krah der AfD veröffentlichte im Sommer 2023 ein Video, im dem er sinngemäß sagte: „Krieg’ mal raus, was Oma, Opa, Uroma und Uropa alles Tolles gemacht haben, denn die waren keine Verbrecher…“ Fast jeder zweite junge Deutsche zwischen 16 und 25 Jahren hat sich laut einer Umfrage noch nie mit der eigenen Familiengeschichte beschäftigt. Heute kennen wir die „Omas gegen rechts.“ Aber was ist, wenn die eigene Oma rechts war? Und der Opa Nazi? Oder der Uropa. Nicht nur Normalos, auch Prominente entdecken die Geschichte ihrer Vorfahren und Großeltern. Da gibt es dicke Überraschungen.     Robert Habeck (*1969). Vizekanzler. Sein Uropa Walter Gramzow (1887-1952) war ein verurteilter

Read More →

post image

Schlaflose Nächte können magisch sein

Wer kennt sie nicht? Schlaflose Nächte. Wenn Geist und Seele einfach nicht zur Ruhe kommen wollen, obwohl Kopf und Körper komplett erschöpft sind. Jede/r kennt dieses Gefühl. Die Stille der Nacht, die Einsamkeit und dieses vermaledeite Grübeln. Die Gedankenlöcher, die man gräbt und die immer tiefer werden; und die doch niemals zugeschüttet werden können. „Der Schlaf ist für den ganzen Menschen, was das Aufziehen für die Uhr“, sagt Philosoph Arthur Schopenhauer. Wenn kluge Sprüche nicht mehr helfen, kann Musik mehr bewegen. Der Songwriter Michael Moravek hat sein soeben erschienenes Album Night Songs genannt. Seine balladenhaften Lieder erzählen genau von diesen Stunden, aus der Mitte der Nacht.     Michael Moravek

Read More →

post image

„Hör zu!“

Bundestag. Eine hitzige Redeschlacht um das sog. „Zustrombegrenzungsgesetz“, das nach langer Debatte überraschend abgelehnt wird. Es geht um Migration und Integration. Um Sicherheit und Ordnung. Um Humanität und Kontrolle. Es geht giftig, gallig, gruselig zu. Es wird gebrüllt, gescholten und gegenseitig ausgelacht. Das Land steht vor dem Untergang, heißt es von rechts. Der Faschismus klopft wieder an die Tür, von links. Wer die Stunden im Reichstag verfolgt hat, kann im Wust der Angriffe und Unterstellungen zumindest einen roten Faden erkennen: Zuhören ist ein Fremdwort. Logisch, es ist Wahlkampf. Die Zeit der Fensterreden und Versprechen. So flattern Floskeln durch den Bundestag. Schlagworte purzeln: historischer Tabubruch, einstürzende Brandmauern, Remigration oder demokratische versus

Read More →

post image

„Tue deinen Mund auf“

Dieser Spruch Salomons „Tue deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache aller, die verlassen sind“, steht am Anfang eines Augenzeugenberichts aus Auschwitz. „Die Todesfabrik“ ist ein Dokument des slowakischen Holocaust-Überlebenden Filip Müller, das unter die Haut geht. Sein Buch erschien bereits 1946, ein Jahr nach Kriegsende. Als wir im Herbst 2024 privat in Polen waren, wollten wir uns in Auschwitz ein eigenes Bild machen. Mit einer organisierten Tour wurden wir in einem Kleinbus von Krakau in einer Autostunde nach Oświęcim gebracht. Nach unzähligen EU-Kreisverkehren ging es durch das oberschlesische Städtchen mit McDonalds, Netto-Markt und einem Kinokomplex. Schließlich erreichten wir ein modernes Besucherzentrum mit einem großen Parkplatz.  

Read More →

1 2 3 46