Category : aktuelles

Krieg der Bilder

Vor etwas mehr als fünf Wochen, genau am 12. März 2022, veröffentlichte ich hier Passagen eines Interviews mit der Autorin Natascha Wodin. Die Russin wurde 1945 als Flüchtlingskind in Deutschland geboren, denn: „Sie kam aus Mariupol.“ In ihrem gleichnamigen, erschütternden Roman schildert sie das Schicksal ihrer Mutter. Ihr Leid war untrennbar mit dem russisch-ukrainischen Drama verknüpft, das schon ein ganzes Jahrhundert währt. Am 16. März 2022 bombardierte ein russisches Kampfflugzeug das Theater von Mariupol. In dessen Keller suchten etwa 1.500 Menschen Schutz. Nach ukrainischen Angaben seien 300 Menschen getötet worden, darunter viele Kinder. Russland behauptet, im Schauspielhaus hätten sich Kämpfer des berüchtigten nationalistischen Asow-Regiments verschanzt. Die 24-jährige Viktoria Dubowyzkij, die

Read More →

post image

„Nur wer nicht geliebt wird, hasst“

Propaganda ist die Kunst, andere von etwas zu überzeugen, was man selbst nicht glaubt“. Ein Gedanke von Abba Eban, dem einstigen hochgebildeten israelischen Diplomaten. Der deutsche Experte für „Volksaufklärung und Propaganda“, der promovierte Germanist und gläubige Antisemit Dr. Paul Joseph Goebbels, brachte es auf eine ähnliche Formel: „Das ist das Geheimnis der Propaganda; den, den die Propaganda fassen will, ganz mit den Ideen der Propaganda zu durchtränken, ohne dass er überhaupt merkt, dass er durchtränkt wird“. Derzeit erlebt die Welt das Comeback der klassischen Propaganda des 20. Jahrhunderts. Putins Kriegskampagne folgt im Kern der Lenin`schen Revolutionstheorie. Propaganda heißt demnach: „Aufklärung, Agitation und Organisation der Massen.“ Gleichgeschaltete Medien verwandeln einen Angriffskrieg

Read More →

post image

Für ein Stück Brot hingerichtet

*** AKTUALISIERT am 6. April 2022 *** Es ist wieder Krieg in Europa. Diesmal haben die russischen Streitkräfte unter Putin das Völkerrecht gebrochen und die Ukraine überfallen, um „das Land zu befreien“. Vor 77 Jahren kamen die Russen und deren Rote Armee tatsächlich als Befreier. Anfang April 1945 kehrte der Krieg nach Berlin zurück, in die Stadt, in der Hitler millionenfaches Unglück wegen seiner Eroberungsgelüste vom Zaun gebrochen hatte. Die Rote Armee setzte zur Entscheidungsschlacht an. Hitler erklärte im Führer-Bunker: „Der Soldat kann sterben, der Deserteur muss sterben.“ Am 1. April 1945 um 20.00 Uhr meldete der neue Sender „Radio Werwolf“: „Lieber tot als rot! – Siegen oder sterben! –

Read More →

post image

Z

Moskau. Ende Februar 2022. Eine kalte Winternacht. Eine Frau eilt mit einem Rollkoffer zu einem bereitstehenden Auto. An ihrer Wohnungstür ist ein großes Z aufgesprüht. Z steht für für „Za Pobedu“ – „Für den Sieg„. Überwachungsvideos halten die überstürzte Abreise fest. Die Frau flüchtet zur russisch-litauischen Grenze. Nach Verhören durch Geheimdienstmitarbeiter wird die Ausreise gestattet. Ihre Flucht stempelt sie für die offiziellen Medien zur „Nationalverräterin“. Für Marina Dawydowa, Chefredakteurin der renommierten Zeitschrift „Teatr“ und prominente Regisseurin ist Exil die einzige Alternative. Sie verlässt ihre Heimat wie viele tausend andere Kreative, die das Putin-Regime nicht mehr ertragen können. Marina Davydova hatte am ersten Kriegstag eine Protestresolution verfasst. Sofort reagierte der Apparat.

Read More →

post image

Brot für die Welt?

Der Krieg in der Ukraine zieht Kreise. Bei uns fürchten Menschen höhere Energiepreise und nicht wenige ein Tempolimit. In vielen anderen Ländern dieser Erde sitzen Familien längst vor einem leeren Teller. Es gibt kein Brot mehr. Alle Grundnahrungsmittel werden teurer und für viele nahezu unbezahlbar: Weizen, Mais, Bohnen, Reis, Zucker. Der Grund: Russland und die Ukraine versorgten bisher vor allem die ärmsten Länder mit nahezu einem Drittel der globalen Weizenlieferungen und 16% der Mais-Exporte. Diese Lieferungen sind in Gefahr. Der Hunger kehrt zurück. Dramatisch ist die Lage in Äthiopien. Yakob Michael Mekowanent lebt seit langem im deutschen Exil. Der Ingenieur berichtet am Telefon: „Die einstige Kornkammer Äthiopiens liegt im Gebiet

Read More →

post image

Die Regenmacher

Wasser wird knapp. Weltweit. In Äthiopien und Somalia, wo nach drei Dürrejahren Millionen Menschen der Hungertod droht. Am riesigen Aralsee in Zentralasien, der langsam, aber sicher austrocknet. Im brandenburgischen Grünheide. Dort streiten die Gemeinden mit dem Technikgiganten Tesla um jeden Tropfen des kostbaren Gutes. Aber auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein staubtrockner Wüstenstaat. Vor 50 Jahren gegründet. Durch Öl unvorstellbar reich geworden, doch eines fehlt tagtäglich: Wasser. Exakt an zwölf Tagen im Jahr regnet es. Durchschnittlich sind das 78 Millimeter Niederschlag, ungefähr so viel wie in einem normalen Sommermonat in unseren Breitengraden gemessen wird. Am Himmel über den neureichen Wolkenstaat mangelt es nicht nur an Regen, auch an Wolken.

Read More →

post image

Massaker in Mariupol

Seit über 14 Tagen wird Mariupol in der Oblast Donezk bombardiert. Tag und Nacht. Die Stadt erleidet ein elendes Schicksal. Alles wird beschossen, sogar die Geburtsklinik Marianna. Es gibt keinen Strom mehr, keine Heizung, kein fließendes Wasser. „Man sammelt Schnee, um zu trinken“, klagt der ukrainische Botschafter in Deutschland Andrij Melnyk die Weltöffentlichkeit an. Leichen werden in Massengräbern verscharrt. Die von Russischen Streitkräften belagerte Hafenstadt in der Südukraine ist in ein Trümmerfeld verwandelt worden – mit vielleicht 200.- bis 300.000 Menschen in den Ruinen. Keiner weiß es genau. Von einer Apokalypse spricht das Rote Kreuz. Von einem Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung viele Staaten. Putins „Operation“ zeigt ihr wahres Gesicht: Verheizen,

Read More →

Wer will diesen Krieg?

Krieg als Lösung? – Nicht für Olgas Familie aus Charkiw. Großmutter Olga flüchtet mit drei Kindern in überfüllten Zügen nach Berlin. Die Mutter ist vor Kriegsausbruch an Krebs gestorben. Der Vater bleibt zurück – zur „Verteidigung der Heimatstadt“. Krieg als Lösung? – Nicht für Susana Camaladinova aus Kiew, Mutter von zwei Kindern. Sie nimmt ihrer Kinder und flüchtet mit dem Auto nach Berlin. Susana ist Sängerin, besser bekannt als Jamala. 2016 gewann die Ukrainerin in Stockholm den ESC-Contest mit ihrem Lied „1944“. Der auf Krimtatarisch gesungene Song erzählt von verlorener Heimat. Jamalas Großeltern wurden 1944 von der Krim nach Zentralasien deportiert. Stalin beschuldigte die Krimtataren kollektiv der Kollaboration mit Nazi-Deutschland.

Read More →

Zarte Pflanze Demokratie

Wiederholt sich Geschichte? 1938 erfolgte der Einmarsch von NS-Truppen in die Tschechoslowakei, um das Sudetenland „heim ins Reich zu holen“. 1968 folgte der Einmarsch der Roten Armee in Prag, um „Ruhe und Ordnung wiederherzustellen“. Wladimir Putin rechtfertigt seine Invasion, die Ukraine bereite einen „Genozid“ vor, das Land müsse „entnazifiziert“ werden. Grotesker Höhepunkt einer Desinformationskampagne und moralischer Tiefpunkt des Mannes im Kreml. In Kiew ist ein gewählter ehemaliger TV-Komiker im Amt. „Wie könnte ich ein Nazi sein?“, fragt Wolodymyr Selenskyj, der selbst Jude ist. Will Wladimir Putin mit seiner Invasion den 44-jährigen Präsidenten entnazifizieren? Um die Welt vom Kopf auf die Füße zu stellen, möchte ich an einen 100-jährigen Veteranen erinnern,

Read More →

post image

„Bei Risiken und Nebenwirkungen…

…fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“. Aber was tun, wenn die Fachleute bei Schmerzen überhaupt nicht helfen können. Wenn sie die Krankheit noch nicht einmal kennen. Dann wird es kompliziert. Noch komplizierter ist der Name der Erkrankung, an der immer mehr Menschen leiden. Sie heißt Myalgisches Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom – abgekürzt: ME/CFS. Kaum zu merken, schwer auszusprechen. Noch besser ist es, mit dieser heimtückischen neuroimmunologischen Krankheit nicht in Berührung zu kommen. Denn ME/CFS bedeutet Leiden und Siechtum. Es ist ein körperlicher Verfall bis zur totalen Erschöpfung. Nichts geht mehr. Das Schlimme: niemand kann bisher wirklich helfen. Bislang. Das soll, das muss sich ändern, fordert Sibylle Dahrendorf. Die 58-jährige leidet seit

Read More →

1 13 14 15 16 17 46