Category : aktuelles

post image

Die Welt neu denken

Nase voll von schlechten Nachrichten? Lust auf Fantasie und überraschende Eindrücke und Kompositionen? Seit einiger Zeit montiert ein Künstler oder eine Künstlerin unter dem Pseudonym Fontanesi bekannte Alltagssituationen neu zusammen. Fontanesi ist bislang der große Unbekannte und wie Banksy ein neuer, geheimnisvoller Player in der Kunstwelt. Die Arbeiten bleiben bewusst anonym, um digitale Ideen und Arbeiten unerkannt ins Netz zu stellen. Einige Spuren führen nach Italien, nach Mailand. Dort wurden bereits einige der Collagen ausgestellt. Das Prinzip Fontanesi: Die Bilder schaffen andere, subtile und herausfordernde Realitäten. Vordergrund und Hintergründiges fließen ineinander über, verschmelzen und kommunizieren miteinander. Wie heißt es so schön: Kunst entsteht im Auge der Betrachtenden. So kann sich

Read More →

post image

Wenn Mauern fallen

Donnerstag, 9. November 1989. 11 Grad. Ein trüber Tag. Leichter Nieselregen. Wie jeden Tag fuhr ich morgens in die Redaktion. Abends war die Welt eine andere. So schnell kann es gehen, wenn ein System implodiert. Von heute auf morgen. Der 9. November 1989 vor 35 Jahren war ein Urknall. Friedlich, fröhlich und ohne Fanatismus. Ohne falsches Pathos, Hass und Blutvergießen. Tausende machten sich auf zur Grenze, stimmten mit den Füßen ab und … siegten. Am Brandenburger Tor und an vielen Grenzübergängen. Wenn es eine Lektion gibt, dann diese: Selbst höchste Mauern haben nur eine begrenzte Haltbarkeit. Die Berliner Befestigungsanlage stand genau 10.315 Tage. Dann war sie fällig. In dieser Nacht

Read More →

post image

Im Auge der Aufklärung

Was sehen wir? Was erleben wir gerade? Eine aufgeklärte, vernunftbetonte Epoche? Oder überrollt uns in diesen Zeiten die Gegenaufklärung? Mit Desinformation, Manipulation und KI-gesteuerten Deep Fakes? Wer nach Antworten sucht, bleibt mit seinen Fragen oft allein. Es geht um das Menschheitsprojekt Aufklärung. Was hat sich seit den Zeiten von Immanuel Kant verbessert? Der Mann mit der Denkerstirn quält uns seit fast zweihundertfünfzig Jahren mit seinem einfachen Credo: „Aufklärung ist der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit.“ Der Kern seiner „Kritik der reinen Vernunft“ bedeutet: „Sapere aude. Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“     Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert. Eine neue, ambitionierte Ausstellung im Deutschen Historischen

Read More →

post image

Zeit für Kultur?

Es ist gerade einmal zwei Jahre her: Da erhielt Kulturzeit den Deutschen Fernsehpreis. Das Kulturmagazin auf 3Sat wurde in der Kategorie „beste Information“ ausgezeichnet. Auswahl, Themen und Vielfalt überzeugten die Jury. Eine große Freude für das kleine Kulturmagazin. Täglich erreicht das Redaktionsteam mit Sitz in Mainz mehrere Hunderttausend Zuschauer. Zu sehen sind Trends und Tipps genau wie Innovatives, Überraschendes und Kontroverses aus Gesellschaft, Kunst und Kultur. Der Anspruch der Macher ist groß, der Etat bescheiden.     Die Fakten: Kulturzeit sendet seit 1995 im Rahmen des Kultur- und Wissenschaftskanals 3Sat, dessen Marktanteil insgesamt bei 1,6% im letzten Jahr lag. Für das Dreiländerprogramm (Deutschland, Schweiz, Österreich) stehen 92 Millionen Euro pro

Read More →

post image

Darf ich bitten?

Seine Figuren sind üppig, voller Hingabe und stehen auf wunderbare Weise mitten im Leben. Es macht Freude, ihnen beim Sonntagstanz zuzuschauen. Wie sich die Paare festhalten, drehen und im Rhythmus der Melodien wiegen. Wie ihre Gedanken in die Ferne schweifen oder für Momente in bessere Welten verlieren. Der polnische Maler Andrzej Umiastowski hat ein Händchen für Stärken und Schwächen seiner Mitmenschen. Selbst dann, wenn sie beim eher stillen Schach am Ende matt sind, verbreiten sie beim Betrachtenden ein ganz bestimmtes Gefühl: Genauso ist es. Man kommt seinen Porträtierten nahe, ohne zum Voyeur zu werden. Trotz ihrer manchmal mächtigen Leibesfülle werden die Zeitgenossen weder vorgeführt noch zur Schau gestellt. Viele seiner

Read More →

post image

Petras Traum

Sie war gerade einmal 44 Jahre alt, als sie im Oktober 1992 mit einem Kopfschuss in einem Bonner Reihenhaus aufgefunden wurde. Petra Kelly. Friedenskämpferin. Frauenrechtlerin. Frontfrau im internationalen Kampf für Menschenrechte. Die Kugel stammte aus der Pistole ihres Partners und Beschützers Gerd Bastian. Ein Ex-General, der sich unmittelbar danach selbst das Leben nahm. Das tragische Ende konnte bis heute nicht restlos und zweifelsfrei geklärt werden. Doch auch der neue bewegende Dokumentarfilm „Act Now“ von Doris Metz lässt nur einen Schluss zu. Es war Mord, kein verzweifelter Doppelselbstmord. So hatte Alice Schwarzer bereits 1993 ihre Recherchen im Buch „Eine tödliche Liebe“ auf den Punkt gebracht.     Das kurze Leben der

Read More →

post image

Der Bankier

Das wahre Leben spielt sich auf Bänken ab. So der 35-jährige Schriftsteller Patrick Holzapfel in seinem Debütroman: „Hermelin auf Bänken“. Schauplatz: seine Wahlheimat Wien. Nicht das Touristen-Fiaker-Walzer-Wien im ¾-Takt mit viel Inszenierung, Opernball, Burgtheater, Zentralfriedhof-Melancholie und Wiener Schmäh. Nein. Der gebürtige Augsburger Holzapfel schaut auf die kleinen Bühnen des Lebens. Er konzentriert sich auf Sitzgelegenheiten aller Art zwischen Donau und 9. Bezirk. Sein Ausgangspunkt: Wir haben das Sehen verlernt. Sein „Bank“geheimnis: Hinsetzen, entschleunigen, wahrnehmen. Unablässig steuert sein Held, ein Student alle möglichen Park-, Sitz- und Stadtmöbel der Stadt an. Seine Mutter ist gerade verstorben. Er studiert lieber das Leben als unnützes Wissen im Hörsaal. »Je länger man sitzt, desto mehr

Read More →

post image

Leni forever?

Sie war Hitlers Lieblingsregisseurin. Und seine beste Frau für filmische Propaganda. Leni Riefenstahl. Wie keine andere perfektionierte die ehrgeizige Filmemacherin Ästhetik, Macht und Verführbarkeit des Faschismus. Leni Riefenstahl zählt zu den bekanntesten und umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts. An diesen großen Mythos hat sich Andres Veiel gewagt. Er nähert sich der Berlinerin aus dem Weddinger Arbeitermilieu, die mit „Triumph des Willens“ und „Olympia“ Bilder schuf, die bis heute wirken. Veiel ist ein beharrlicher Dokumentarfilmer, der sich akribisch mit sperrigen Tabu-Themen auseinandersetzt. Erinnert sei an Der Kick, Black Box BRD oder Beuys.  Auf den diesjährigen Filmfestspielen in Venedig feiert Veiels neuer Dokumentarfilm „Leni Riefenstahl“ Premiere. Es ist sein Versuch, ihre Magie

Read More →

post image

„Wo Freunde sind, da ist Heimat“

Die Berlinerin Inge Deutschkron wurde fast hundert Jahre alt. Alt werden sei keine Leistung, sagte sie manchmal, denn etwas anderes war ihr viel wichtiger: Sie überlebte die Nazis um sage und schreibe 77 Jahre, als sie im Frühjahr 2022 starb. Ihr persönlicher Triumph, betonte Inge Deutschkron. Denn die Hitler-Partei wollte sie und ihre ganze Familie ausrotten. Einfach nur, weil sie „jüdisch“ waren. Ihre Bindung an den Glauben? Fehlanzeige. Vater Martin, ein Sozialdemokrat und Träger des „Ehrenkreuz für Frontkämpfer“ im I. Weltkrieg wurde 1933 aus dem Staatsdienst entlassen. Er konnte im April 1939 nach England auswandern. Inge blieb mit ihrer Mutter Ella in Berlin. Die beiden Frauen mussten ab Januar 1943

Read More →

post image

Was tut gut?

Neulich mit meiner sechsjährigen Enkelin im Bäckerladen. Bei all den feilgebotenen Köstlichkeiten kann sie sich nicht sofort entscheiden. Ihre Wahl fällt auf ein schlichtes Croissant. Eine Kundin in der Warteschlange beobachtet uns aufmerksam. Als wir bezahlen und uns Richtung Ausgang bewegen, schaut uns die Frau fragend an. „Na, bei so einer süßen Tochter kann der Papa aber mächtig stolz sein.“ Wir lachen. Die Dame traut mir eine Menge zu. Sie macht meinen Morgen zu einem das-tut-mir-gut-Ereignis. „Ich bin nur der Opa“, antworte ich und wünsche einen schönen Tag. Nach dem Frühstück singt die Sechsjährige gemeinsam mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester textsicher und mit großer Leidenschaft Katharina von AnnenMayKantereit. “Katharina,

Read More →

1 2 3 4 5 46