Category : aktuelles

Ein Jahrhundert-Kennedy

John war das Zweite von neun Kindern des Kennedy-Clans. Schon als Baby nannten sie ihn Jack. Wie kein anderer verkörperte John F. Kennedy die Hoffnung für Abermillionen von Amerikanern vom Aufstieg durch Leistung. JFK lebte diesen amerikanischen Traum: Jeder, der überdurchschnittlich begabt und motiviert ist, könne es zu Reichtum und Ruhm bringen. So stand er für das “andere, das bessere Amerika“. Auch wenn sein Leben ein unvollendetes Versprechen blieb. Vor einhundert Jahren am 29. Mai 1917 wurde der stets strahlende Politiker in Massachusetts geboren. Was die wenigsten wissen: Der Führer der freien Welt war eine wandelnde Apotheke. Bereits mit dreizehn rebellierten bei ihm Magen und Darm. Als siebzehnjähriger Teenager laborierte

Read More →

post image

Die Schönheit der Lüge

Ohne Lüge geht nichts. Nicht in der Politik, in der Familie, im Alltag. Lügen ist der wirksamste Schutz, wenn es eng wird. Familien und Partnerschaften wären dem Untergang geweiht, gäbe es keine Lüge. Das gilt genauso für Beruf, Politik oder Staaten. Eine Welt ohne Lügen gibt es nicht. Dumm nur: Eine Welt, in der die Lüge hoffähig ist, müsste genauso untergehen. Es wäre gleichfalls die Hölle auf Erden. René Margritte hat dieses Spannungsfeld fasziniert. Der belgische Maler gilt als Meister des Surrealismus. Wahrheit und Lüge sind für ihn Materialien. Was ist Realität? Was sind Illusionen? Niemand weiß es. Es ist immer das, was wir am Ende glauben wollen. Die Welt

Read More →

Bezahlt wird nicht

„Wir singen im Atomschutzbunker – Hurra diese Welt geht unter“, intoniert die Band AnnenMayKantereit. Hurra, grölen die Fans begeistert mit, „auf den Trümmern das Paradies“. Lust am Weltuntergang? Berlin kennt sich damit aus. Vor genau einem Menschenleben gingen die Lichter am Brandenburger Tor aus. Die Party des Tausendjährigen Reichs war endgültig vorbei. Im Mai 1945. Vor exakt 72 Jahren.     Wie bizarr die Welt unterging, zeigt sich am Luxus-Hotel Adlon. Publizist und Chronist Alexander Kluge schreibt, bis zum 30. April 1945 war das Grand-Hotel „ein fast friedensmäßig ausbalancierter Hoteldampfer. Eigene Elektrizitätsversorgung. Gut bevorratet, auch dadurch, dass die Anlieferungen für die traditionelle Mittwochsgesellschaft des Auswärtigen Amtes, die nicht mehr stattfindet,

Read More →

post image

Der Himmel über Potsdam

Die Tischgesellschaft ist erschöpft, müde, ratlos. Schweigen. Alles vorbei? Alles vergeblich? In der Mitte des Tisches stiert eine Frau im gelben Kleid ins Leere. Sie markiert den Mittelpunkt wie einst Jesus bei Michelangelos Abendmahl. Abend über Potsdam heißt das Ölgemälde. Eine Momentaufnahme über den Dächern der Stadt. Festgehalten im Herbst-Winter 1929/30 für die Ewigkeit. Der Himmel über Potsdam ist grau. Bedrohlich. Ein spätes Sommergewitter zieht auf. Die Berliner Malerin Lotte Laserstein transportierte im September 1929 eine lange Holztafel mit einer Pferdekutsche nach Potsdam. Um einen provisorischen Tisch versammelte sie Freunde. Schauplatz eine Dachterrasse in der Gregor-Mendelstraße. Am Horizont sind Nikolaikirche und die noch unzerstörte Garnisonkirche über Preußens Heimstatt zu erkennen.

Read More →

post image

Donalds Schutzwall

Das Bollwerk soll „eine ästhetische Anmutung“ erzielen, zumindest auf US-Seite. Die Mauer muss eine Mindesthöhe von sechs bis neun Metern erreichen. Die Konstruktion soll „Vorschlaghämmern, Wagenhebern, Pickel, Meißel und batteriebetriebenen Schneidewerkzeugen“ widerstehen. So die Ausschreibung der US-Heimatschutzbehörde für einen Mega-Auftrag. Fast 700 Firmen haben sich beworben, um Donald Trumps Monument aus Beton, Stahl und/oder Stacheldraht zu realisieren. Kosten: bis zu 38 Milliarden Dollar. Sie soll „schön“ werden die Mauer – zwischen den USA und Mexiko.     Die Bewerbungsfrist ist mittlerweile abgelaufen. Auch deutsche Firmen sollen sich mit Hilfe ihrer US-Tochterfirmen an diesem Jahrhundertprojekt heimlich beteiligt haben, darunter der bayrische Baukonzern Bauer AG, der Bauriese Hochtief und der Baustoffkonzern HeidelbergCement.

Read More →

Der wahre Dylan

Nun fügt sich alles. Der Meister verbreitet ewige Wahrheiten. Über Liebe und Schmerz, Hoffnung und Verlust. Dafür darf sich Bob Dylan in Stockholm den Nobelpreis abholen. Die Kultur-Verwerter-Maschine läuft auf Hochtouren. Martin Scorsese arbeitet an einem neuen Biopic. In Tulsa, Oklahoma, USA öffnet das Dylan-Archiv. Zwei neue Bücher erscheinen. Der 76-jährige Dylan selbst tourt mit seinem gerade erschienenen Album Triplicate rund um die Welt. Was für ein Dreiklang, was für eine Dreifaltigkeit! Gott, Vater und Erdensohn Bob Dylan. Times, they are a changing. Höchste Zeit an einen seiner wichtigsten Vorbilder zu erinnern. Dylan Thomas. Er gab dem jungen Songwriter Robert Zimmermann den Namen Dylan. Er inspirierte und befruchtete den heutigen

Read More →

post image

Achtung Bücher!

Leipziger Buchmesse 2017. Alle Jahre wieder Frühlingserwachen. Die Qual der Wahl. Die intensive Suche nach dem neuen guten/schlechten Buch. Es wird gelesen, zugehört, diskutiert, gelobt und zerlegt. Pro und Contra. Ein weites Feld der Emotionen, Leidenschaften und persönlichen Überzeugungen. In Leipzig wird geworben, empfohlen und verworfen aus der Fülle der jährlich weit über hunderttausend Neuerscheinungen. Auf ein Neues: Außergewöhnliches, Ungewöhnliches, Abseitiges, Schönes, Wertvolles, Kuriositäten, Raritäten. Vom kleinsten Buch der Welt über antiquarische Entdeckungen bis zum prächtigen Bildband für tausendfünfhundert Euro und mehr.   Mein kleines Herzdorf ist auf der großen Messe zweimal vertreten.   * Samstag, 25 März 2017   20.30 Uhr Leipzig Apothekenmuseum. Thomaskirchhof 12 So viel Anfang war nie

Read More →

post image

Kartoffelkäfer flieg

Bis heute halten sich an Stammtischen sagenumwobene Geschichten über den gemeinen Kartoffelkäfer. Fantastische Episoden, voller Helden und Schurken. Weißt Du noch…?! Denn der Schädling kam aus der Luft und – aus dem Westen. Bekannt ist der Kartoffelkäfer auch als Ami-Käfer oder Colorado-Käfer. Er krabbelt weiter in Köpfen, Erzählungen zwischen Tresen und Stammtisch, vierter Molle und allerletztem Korn. Was ist dran? Anfang Mai 1950 erreichte die junge DDR eine Kartoffelkäferplage. Sie führte zu Ernteausfällen. Fast die Hälfte der Anbauflächen war befallen. Wer war schuld? Die Käfer konnten nicht mit Insektiziden bekämpft werden. Geeignete Mittel fehlten. Leuna und Buna waren demontiert. Das Politbüro suchte und fand eine Lösung: Schuld ist der US-Geheimdienst.

Read More →

post image

Bauer mit Kultur

Er knipste das Licht aus. Wickelte die Genossenschaft ab. Schickte fast siebzig Mitarbeiter in die Marktwirtschaft. Aus und vorbei. Siegfried Naumann. Letzter Chef der LPG-Tierproduktion „Thomas Müntzer“ im kleinen märkischen Netzeband. Sein Betrieb hörte auf den Namen des Bauernführers. Gut tausend Schafe und hundert Milchkühe gehörten dazu. Karges Land, schlechte Böden. Viel Arbeit, wenig Ertrag. Gleich nach der Wende das Ende. Naumann nüchtern: „Wir haben die LPG aufgelöst, weil die Landwirtschaft unter kapitalistischen Verhältnissen eigentlich nicht machbar war“.     Siegfried Naumann ist ein pragmatischer Mensch. Und doch folgt er seinen Prinzipien. Er studierte Landwirtschaft und Pädagogik. Er liebte leidenschaftlich die Jagd und Arien von Wolfgang Amadeus Mozart. Er war

Read More →

Last Song

So schnell kann es gehen. Für Juli war ein großes Sommerkonzert im gediegenen Schloss Neuhardenberg östlich von Berlin angekündigt. Ein Top-Ereignis. Summertime im Park mit Al Jarreau. Dann kam vor wenigen Tagen eine Absage der Veranstalter. Er sei zu erschöpft. Das Konzert müsse ausfallen. Diesen Sonntag (12. Februar 2017) wurde aus einer kleinen Nachricht traurige Gewissheit. Al Jarreau hat sich verabschiedet. Für immer. Der 76-jährige Sänger verstärkt nun das Himmels-Orchester mit David Bowie, Prince, Leonard Cohen und vielen anderen. Dort oben wird es ziemlich voll… „Al Jarreau gehört zu den Stars, die man nicht vorstellen muss“, hieß es im Programm für das Sommerkonzert in Neuhardenberg. Ein ganzes Orchester hatte er

Read More →

1 35 36 37 38 39 46