Category : aktuelles

post image

Hey Bots

Alle Jahre wieder ist Berlin die Kino-Hauptstadt der Welt. Knapp 400 Filme werden in den nächsten Tagen auf der Berlinale zu sehen sein. Glitzer und Glamour, Frust und Leid liegen nur einen roten Teppich entfernt auseinander. „Lebensbejahende Stoffe und Themen“ in schweren Zeiten verspricht Berlinale-Chef Kosslick im 67. Jahr. Tausende selbsternannte, selbstverliebte aber auch professionelle Filmkritiker werden die Darbietungen auf der Leinwand loben und zerlegen, verklären oder vernichten.   Die Stunde der Entscheidung. Manchmal herzbeglückend schön, manchmal abgrundtief zerstörerisch. Das war schon immer so in der Welt der Stars, Sternchen und filmenden Sinnsuchern. Kritik ist das Salz in der Suppe. Doch nun tauchen in der Flut der Kritiken erste Texte

Read More →

post image

Der große Deal

Deals zu machen ist in. Donald Trump lebt das Big Business vor. Beim Deal gewinnt der eine, der andere verliert. Wie herrlich altmodisch war da Ludwig Erhard. Einst konservativer Kanzler mit Zigarre. Vater des westdeutschen Wirtschaftswunders. Verfechter der Sozialen Marktwirtschaft. Sein Motto: Wohlstand für alle. Für den CDU-Mann war der Kompromiss das Wesen einer Demokratie. Ein gelungener Deal bedeute, dass beide Seiten am Ende glauben, das größere Stück vom Kuchen abbekommen zu haben.     Wenn heute nach Gründen der Demokratieferne und -Müdigkeit der Ostdeutschen gefragt wird, muss an den großen Deal der neunziger Jahre erinnert werden. Das Prinzip Rückgabe vor Entschädigung war ein genetischer Fehler der Einheit. Eine Vorkriegs-Urkunde

Read More →

post image

Da wächst Gras drüber

Hof und Haus, Stall und Scheune wurden gesprengt oder abgetragen. Abgeräumt und eingeebnet. Ganze Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht. Über fünfzig Siedlungen ereilte dieses Schicksal. Mitten in Deutschland. Das Schicksal dieser Dörfer? Sie standen dem Kalten Krieg im Wege. Die Grenztruppen brauchten freies Schussfeld. Die Kommandos wüteten ab den frühen fünfziger bis in die späten achtziger Jahre. So verschwanden jahrhundertealte menschliche Ansiedlungen für immer.     Wüstungen heißt ein ambitioniertes Ausstellungs- und Dokumentationsprojekt der beiden Potsdamer Fotografen Anne Heinlein (Jahrgang 1977) und Göran Gnaudschun (1971). Sie reisten viele Jahre buchstäblich ans Ende der Welt. Die Fotografen suchten und fanden Spuren einer untergegangenen Welt. Grenzdörfer, die verschwinden mussten, um „Angriffe auf

Read More →

Verteidigung des Abendlandes

Das Haus steht im Nirgendwo. Nächster Nachbar ist Frau Merkel mit ihrem wuchtigen Kanzleramt, Waschmaschine genannt. Ansonsten hoppeln ein paar Kaninchen durch den abendlichen Tiergarten. Abseits und doch mittendrin im Berliner Regierungsviertel steht die Schweizerische Botschaft. Frau Botschafterin Schraner Burgener, die tüchtige Vertreterin ihrer Eidgenossenschaft, lädt zum Empfang. Sie wirbt für Dichter und Denker des kleinen Alpenvolkes. Eine Handvoll der 70 Schweizer Verleger präsentieren ihr Programm.   Durch ein Tor im Altbau, nach erfolgter Einlass- und Gesichtskontrolle führen breite Stufen in das Hochparterre einer stattlichen Gründerzeitvilla. Der Besucher ist beeindruckt: Viel Stuck und Ornament, Parkett und Flügeltüren, Samtbezüge an den Wänden und Kronleuchter an den Decken. Das Palais atmet den

Read More →

post image

Zu den Sternen

Branten ist ein altdeutsches Wort für Pratzen oder Tatzen. Klanglich schwingt „Brandenburg“ mit. Das dünnbesiedelte Bundesland rund um Berlin ist flach, menschenleer, spröde. Preußisch angetretene Kieferwälder und endlose Rapsfelder geben sich die Hand. Über allem ein weiter Himmel. Die Bewohner sind wie das Land. Misstrauisch und wortkarg, aber verlässlich. Im Nordwesten Brandenburgs liegt Gülpe. Dank Google Earth leicht zu orten. Hier ist das Herz Dunkel-Deutschlands. Unbestreitbarer Vorteil: hier sind die meisten Sterne zu sehen.     Die Demografie hat diesen Landstrich zwischen Berlin und Hamburg eisern im Griff. Scharenweise sind in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten junge Einheimische abgewandert. Andere wiederum ziehen hierher. Suchen ihr Glück, versuchen in diesen menschenleeren Gegenden

Read More →

Bis zum Umfallen?

Rente mit siebzig, forderte Wolfgang Schäuble. Lebensfremd, konterte Andrea Nahles. Malochen bis die letzten Zähne ausfallen? Wer will das schon? Die Babyboomer-Generation steht vor einer großen Zäsur. Es ist nun mal so: Jeder will alt werden. Aber keiner alt sein. Malochen bis weit über 65? In einem kleinen Betrieb in der Nähe von Boston gehört diese Erfahrung zum täglichen Brot. Vita Needle heißt die Vorzeige-Firma im Vorort Needham. Durchschnittsalter: 74 Jahre. Das Beste. Die vierzig Mitarbeiter kommen gerne und freiwillig. Sie sind zuverlässig, diszipliniert und belastbar. Sie arbeiten in der Regel vier bis fünf Stunden, manche deutlich mehr. Der Umsatz hat sich in den letzten Jahren verdreifacht. Die Alten produzieren

Read More →

post image

Verordnete Trauer?

„Wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.“ Björn Höcke, beurlaubter Geschichtslehrer, Vordenker und Lautsprecher der AfD erhielt johlenden Beifall in Dresden, der deutschen Hauptstadt der Wutbürger. Was folgt? Die Schande Holocaust-Mahnmal abreißen? Planieren, um genau dort die „Altvorderen, die bekannten, weltbewegenden Philosophen“ und „Musiker“ aufzustellen? Schiller und Beethoven? Höcke attackierte den Zeitgeist eines „brutal besiegten Volkes“ wenige Tage vor dem 75. Jahrestag der Wannsee-Konferenz. Dort fand die bürokratische Absegnung der Endlösung für elf Millionen europäische Juden statt. Fünfzehn hohe Vertreter von SS und Regierung unter Leitung von Reinhard Heydrich (Chef des Reichsicherheitshauptamts) trafen

Read More →

post image

Käfer mit traurigen Augen

Rums. Die Stille nach dem Crash. Immer wenn es krachte, war Verkehrswachtmeister Arnold Odermatt zur Stelle. Er regelte das Geschehen, nahm das Malheur in Augenschein und – knips – machte ein Foto. Immer nur eins. Die Rolleiflex hatte der Schweizer Dorfpolizist in einem Preisausschreiben gewonnen. Ab 1948 knipste er im Dienst, was er an Unfällen vor die Linse bekam. Seine Bilder von Karambolagen in der Schweizer Provinz wurden Anfang des 21. Jahrhunderts berühmt. Auf der Biennale – in Venedig.     Leidenschaftlich fotografierte Kantonspolizist Arnold Odermatt Autounfälle. Konzentriert, sachlich, streng. Momentaufnahmen des Schreckens. Konsequent auf das Wesentliche reduziert. Nie zeigte der Hobbyfotograf Opfer. Das war nicht seine Sache. Kein Blut,

Read More →

post image

Der neue Mensch

„Revolutionär“. Die Russische Revolution wird hundert Jahre alt. „Das Alte, Morsche, Dekadente ist zerstört, das Neue wird gewagt.“ So viel Aufbruch war nie. In kürzester Zeit entluden sich in der Kunst ungeahnte Kräfte, Konzepte und Konstruktionen. An der Schwelle vom untergehenden Zarenreich zur neuen sozialistischen Gesellschaft war in Russland alles möglich. Eine hochproduktive kurze Zeitphase bis die stalinistische Kulturpolitik Ende der zwanziger Jahre alle Blütenträume einebnete und erstickte.     Die Kunstsammlung Chemnitz zeigt aus diesem Anlass derzeit rund vierhundert Leihgaben aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov. Die Werke von 110 Künstlern umfassen Gemälden, Zeichnungen und Grafiken. Hinzu kommen Architekturmodelle, Vorarbeiten für Theaterdekorationen, Entwürfe für Bucheinbände, Plakate oder Porzellan. Die Auswahl

Read More →

Die Frau am Bass

Das neue Jahr fängt ja gut an. Mit einer Bassistin, die mit Dreißig vielen Rock und Jazz-Größen fulminanten Halt gibt. Die Dame heißt Tal Wilkenfeld, lebt in New York, kommt eigentlich von Down Under, vom anderen Ende der Welt. Sie begeistert immer mehr Fans. Vor kurzem hat sie ihr zweites eigenes Album vorgelegt. Es heißt Corner Painter. Die Bass-Lady aus Sidney ist eine Entdeckung wert.     Mit sechzehn warf sie die Schule hin, zog nach New York. Sie wollte Gitarristin werden, mit siebzehn stieg sie auf den E-Bass um. Mit Ausdauer, Talent und unbändiger Energie spielte sich Tal in die erste Liga der Jazz-Szene. Bereits mit 21 begleitete sie

Read More →

1 36 37 38 39 40 46